21 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Bern/Zürich, 11.03.2016 - Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 9./10. März 2016 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Patrick Aebischer, insgesamt 21 Professorinnen und Professoren ernannt und den Rücktritt von 17 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Ernennungen ETH Zürich

Dr. David Niklaus Bresch (*1970), zurzeit in leitender Funktion in der Privatwirtschaft, zum ordentlichen Professor für Wetter- und Klimarisiken. David Bresch ist ein weltweit anerkannter Experte für Klima- und Wetterrisiken. Für seine Aufgabe bei einem grossen Rückversicherer arbeitete er eng mit Forschungs­institutionen wie der ETH Zürich, der Universität Bern und insbesondere dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse nutzte er für bahnbrechende globale Klimaanpassungsstudien. David Breschs Berufung ist für den Schwerpunkt Klimawandel des Departements Umweltsystemwissen­schaften der ETH Zürich von grosser Bedeutung. Die Berufung erfolgt gemeinsam mit der MeteoSchweiz, womit die strategisch wichtige Allianz zwischen den beiden Institutionen im Bereich Wetter- und Klimarisiken sowie Klimaanpassung und -mitigation signifikant gestärkt wird.

Dr. Benjamin F. Grewe (*1980), zurzeit Postdoktorand an der Stanford University, Kalifornien, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Neuroinformatik und Neuronale Systeme. Benjamin Grewe entwickelt neurotechnologi­sche Verfahren und setzt diese zur Erforschung der Informationsverarbeitung in neuronalen Netzwerken ein. Diese einzigartige Kombination von Technologieentwicklung und For­schung an biologischen Systemen ist eine ideale Voraussetzung, um neue neurowissen­schaftliche Erkenntnisse über die Prinzipien der Informationsverarbeitung im Gehirn zu er­langen. Mit der Berufung von Benjamin Grewe gewinnt die ETH Zürich einen vielversprechenden Forscher und stärkt die Neuroinformatik im Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik.

Prof. Dr. Stefan M. Holzer (*1963), zurzeit ordentlicher Professor an der Universität der Bundeswehr, München, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte. Stefan Holzer ist ein international ausgewiesener Experte im Bereich der Dokumentation und Analyse historischer Baudenkmäler. Mit seinem Profil ist er in der Lage, Brücken zu schlagen zwi­schen den technischen Wissenschaften – insbesondere dem Ingenieurwesen, der Mathematik und der Informatik – und den Geisteswissenschaften, namentlich der Geschichte. Stefan Holzers Berufung stellt für die ETH Zürich, das Departement Architektur und das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung eine wesentliche Verstärkung dar.

Dr. Maryam Kamgarpour (*1982), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Regelsysteme. Maryam Kamgarpours Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Methoden für die Verifizierung von Sicherheitsspezifikationen und für die optimale Regelung von dynamischen Systemen. Die mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnete Forscherin widmet sich unter anderem dem Regelungsdesign für Energienetze, der sicheren und CO2-effi­zienten Synthese von Flugzeugbahnen sowie der automatischen Unterstützung von Such- und Rettungsmissionen un­ter widrigen Umständen. Am Institut für Automatik wird Maryam Kamgarpour die Forschung zu Energie- und Verkehrsregelsystemen intensivieren. Das Institut geniesst bereits heute einen international ausgezeichneten Ruf und kann diesen mit Maryam Kamgarpours Berufung weiter stärken.

Dr. Ender Konukoglu (*1981), zurzeit Instructor an der Harvard Medical School und am Massachusetts General Hospital, Boston, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biomedizinische Bildverarbeitung. Ender Konukoglu ist ein Spezialist für medizinische Bildverarbeitung und biophysiologische Modellierung. Neben multivariaten Methoden für die Bewertung bildbasierter Messungen hat er sich hauptsächlich dem maschinellen Lernen im medizinischen Bildverarbeitungsbereich gewidmet. Mit der Berufung von Ender Konukoglu ergänzt die ETH Zürich die Forschung im Bereich der Bildverarbeitung am Department für Informationstechnologie und Elektrotechnik um den strategisch sehr wichtigen Bereich der Medizin.

Prof. Dr. Torbjörn H. Netland (*1980), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Produktions- und Operations-Management. Torbjörn Netland ist ein international anerkannter Spezialist für die Produktivitätssteigerung von Industrie­unter­nehmen, unter anderem durch Verbesserungen von Produktionsverfahren und den Einsatz neuer Technologien. Seine Forschungsarbeiten führt er oft in enger Zusammenarbeit mit global tätigen Unter­nehmen durch. Torbjörn Netland wird das Gebiet des Produktions- und Operations-Managements an der ETH Zürich als ausgezeichneter akademischer Lehrer und Forscher stärken und zeitgemäss ausbauen.

Dr. Hubert Pausch (*1984), zurzeit Forschungsassistent an der Technischen Universität München, Deutschland, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Tiergenomik. Hubert Pausch hat statistische und bioinformatische Methoden entwickelt, um Sequenzdaten von Schlüsseltieren einer Population mit unvollständigen Daten von Tieren aus der genomischen Selektion zu kombinieren. Dabei ist es ihm am Beispiel des Rinds gelungen, Allel-Varianten zu identifizieren, die öko­nomische und gesundheits­relevante Auswirkungen haben. Hubert Pauschs Vision einer personalisierten Tierzucht ist zukunftsweisend. Seine Berufung stellt für das Institut für Agrarwissenschaften eine grosse Bereicherung dar und ist wichtig für den Betrieb des neuen Bildungs- und Forschungszentrums Agrovet-Strickhof.

Dr. Randall J. Platt (*1987), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und an der Harvard University, Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biologisches Engineering. Randall Platts Forschungsinteresse gilt der Analyse von krankheitsverursachenden genetischen Defekten. In einer Pionierleistung gelang es ihm, mit selbst entwickelten Genom-Editier-Methoden genetisch bedingte Erkrankungen anzugehen. Von ihm patentierte Methoden werden inzwischen in über 1000 Laboratorien genutzt. Randall Platt verbindet die Gebiete Systembiologie und Engineering biologischer Systeme in idealer Weise. Er wird als Doppelprofessor der ETH Zürich und der Universität Basel tätig sein.

Prof. Dr. Shana J. Sturla (*1975), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Toxikologie. Shana Sturla forscht auf dem Gebiet der Toxikologie, sowohl im Bereich der akuten und aktivierten Zytotoxizität von Nahrungs- und Genussmittelinhaltsstoffen als auch in der Synthese der für ihre Arbeiten benötigten Reagenzien und Testverfahren. Shana Sturla leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Studiengangs Lebensmittelwissenschaft und nimmt eine zentrale Brückenfunktion zwischen den Forschungsbereichen Food und Health ein. Mit ihrer Ernennung zur ordentlichen Professorin erhält sich die ETH Zürich eine äusserst erfolgreiche Lehrerin und For­scherin mit exzellenter internationaler Reputation und einer hervorragenden Vernetzung.

Prof. Dr. Thomas Willwacher (*1983), zurzeit Assistenzprofessor an der Universität Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik. Thomas Willwacher ist ein ausserordentlich innovativer, origineller und in einem ungemein weiten Spektrum wirkender Mathematiker. Seine Forschung umfasst verschiedene Aspekte der Algebra, der Geometrie und der Topologie, jeweils mit einem pointierten Bezug zur mathematischen Physik. In sei­nen neuesten Arbeiten zeigt Thomas Willwacher neue vielversprechende Forschungsansätze in der Topologie von Einbettungsräu­men auf. Seine Berufung stärkt die traditionell enge Beziehung von Mathematik und Physik an der ETH Zürich und erweitert sie um neue Stossrichtungen.

 

Ernennungen EPFL

Dr. Maartje Bastings (*1984), zurzeit Postdoktorandin an der Harvard University, Cambridge, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Materialwissenschaften. Die Forschungsarbeiten von Maartje Bastings fokussieren auf dynamische Wechselwirkungen in programmierbaren Nanomaterialien. Einer ihrer international beachteten Erfolge ist die Entwicklung einer Nanokapsel aus gefalteter DNA zur Abgabe von therapeutischen Mitteln an den Körper. Die grösste Herausforderung bestand darin, dass die sogenannten DNA-Origami unter physiologischen Bedingungen nicht stabil sind. Maartje Bastings ist eine ausserordentlich qualifizierte Forscherin im Gebiet der Biomaterialien. Ihre Berufung stärkt die internationale Positionierung der EPFL in diesem zukunftsträchtigen Bereich.

Dr. Jean-Philippe Brantut (*1983), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für atomare, molekulare und optische Physik. Jean-Philippe Brantut ist ein vielversprechender Nachwuchswissenschaftler. Durch seine Arbeiten im Bereich der Quanten-Fermi-Gase hat er sich international bereits grosse Anerkennung verschafft und hat das Potenzial, in diesem Gebiet eine Führungsfunktion zu übernehmen. Jean-Philippe Brantut zeichnet sich durch eine beeindruckende Fähigkeit aus, komplexe experimentelle Versuchsanordnungen zu entwerfen und umzusetzen. Auf diese Weise gewann er etwa bemerkenswerte Erkenntnisse zu Transportphänomenen in kalten Atomen oder konnte die Leitfähigkeit von Mikrokanälen quantifizieren.

Prof. Dr. Volkan Cevher (*1978), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Elektrotechnik. Volkan Cevher ist es in den letzten Jahren gelungen, sich in seinem Forschungsgebiet an der Weltspitze zu positionieren. Er befasst sich insbesondere mit fundamentalen Fragestellungen in den Bereichen der Signalbearbeitung, der Statistik sowie des maschinellen Lernens und hat dafür neue Theorien, Modelle und Algorithmen entwickelt. Seine Forschungsresultate nutzt Volkan Cevher, um praktische Anwendungen voranzutreiben, etwa in der Magnetresonanzbildgebung. Er verfolgt einen ambitionierten Forschungsplan, dessen Umsetzung die Reputation der EPFL international weiter stärken wird.

Prof. Dr. Holger Frauenrath (*1972), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Materialwissenschaft. Holger Frauenrath ist ein Experte für den Aufbau von Strukturen auf supramolekularer, mikroskopischer und nanoskopischer Ebene. Als Mittel dazu setzt er die kontrollierte Implementierung der Unordnung in Materialien ein. Ein weitherum beachtetes Beispiel für seine Forschungsarbeit ist die Entwicklung von speziellen amphiphilen Substanzen, die sowohl hydrophil als auch lipophil sind und als reaktive Vorläufer dienen. Holger Frauenrath hat sich mit seinem Ansatz weltweit erfolgreich positionieren können. Seine Beförderung stellt für die internationale Wahrnehmung der EPFL eine Stärkung dar.

Prof. Dr. Auke Ijspeert (*1971), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Bioengineering. Auke Ijspeert forscht im Schnittbereich von Robotik, computergestützten Neurowissenschaften und maschinellem Lernen. Er verfolgt zwei miteinander verknüpfte Ziele: Zum einen die Entwicklung von Tierrobotern und zum anderen die Beobachtung lebender Tiere mit diesen Robotern. Grosse Beachtung hat er mit Salamandra Robotica gefunden, dem ersten amphibischen Roboter, der mit Schwimmen, Schlängeln und Gehen drei Fortbewegungstypen beherrscht. Auke Ijspeert ist an der EPFL und weltweit als Innovator im Bereich der Biorobotik anerkannt und leistet wesentliche Beiträge für die internationale Reputation der Hochschule in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit.

Prof. Dr. Jean-Paul Kneib (*1967), zurzeit Gastprofessor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Astrophysik. Jean-Paul Kneib ist ein international anerkannter und viel zitierter Wissenschaftler. Er verfügt über breite und langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Themenbereichen der experimentellen Astrophyik. Dazu gehören zum Beispiel die präzise Bestimmung der Verteilung von dunkler Materie im All, die Arbeit an detaillierten kartograpischen Darstellungen des Universum mittels Gravitationslinsenmessung und Studien zur Ausbreitungsgeschwindigkeit des Weltalls. Jean-Paul Kneibs Reputation spiegelt sich in einem 2012 zugesprochenen Advanced Grant der Europäischen Forschungskommission (ERC). Seine Berufung stellt für die EPFL eine grosse Bereicherung dar.

Prof. Dr. Suliana Manley (*1975), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der EPFL, zur ausserordentlichen Professorin für Physik. Suliana Manley ist eine sehr aktive und kreative Forscherin im Bereich der höchstauflösenden optischen Instrumente. Diese wiederum setzt sie ein, um komplexe biologische Systeme zu untersuchen. So ist es ihr unter anderem gelungen, Erkenntnisse zur räumlichen Verteilung von DNA in lebenden Zellen zu gewinnen. Ihre Arbeiten sind in einem aufstrebenden Gebiet angesiedelt, in dem weitere wichtige Entwicklungen anstehen. Mit der Beförderung von Suliana Manley sichert sich die EPFL das wissenschaftliche Know-how und das hochklassige Netzwerk einer herausragenden Forscherin und leistet so einen Beitrag zur internationalen Reputation der Hochschule.

Prof. Dr. Véronique Michaud (*1965), zurzeit Titularprofessorin an der EPFL, zur ausserordentlichen Professorin für Materialwissenschaft. Véronique Michaud verfügt über langjährige Lehr- und Forschungserfahrung. Sie fokussiert ihre Arbeit auf die Entwicklung neuer, intelligenter Kompositmaterialien sowie auf deren Produktionsprozesse. So ist es ihr gelungen, ein Material mit einem Formgedächtnis zu entwickeln, das sich im Fall von Rissbildungen selbst reparieren kann. Véronique Michaud kombiniert ein fundiertes Verständnis physikalischer Phänomene mit umfangreichem Wissen über die Fabrikation von Kompositmaterialien und einem technologischen Know-how erster Güte. Ihre Resultate stossen auf grosses internationales Interesse.

Prof. Dr. Zsolt Patakfalvi (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Princeton University, New Jersey, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Mathematik. Zsolt Patakfalvi ist ein begabter Mathematiker und befähigt, schwierigste Aufgabenstellungen im Bereich der algebraischen Geometrie zu lösen. Sein Spezialgebiet ist die Klassifikation von algebraischen Varietäten, wo er kürzlich auf dem Gebiet der positiven Charakteristik bemerkenswerte Beiträge leisten konnte. Die Berufung von Zsolt Patakfalvi stärkt sowohl die Lehre als auch die Forschung der EPFL in einem wichtigen Gebiet der Mathematik mit Ausstrahlung auf andere Fächer.

Dr. Alexandre Persat (*1982), zurzeit Postdoktorand am California Institute of Technology, Pasadena, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Life Sciences. Alexandre Persat ist ein Experte in der Entwicklung und Anwendung mikrofluidischer Ansätze zur Erforschung biologischer Fragestellungen. Sein Forschungsprogramm verfügt über ein grosses Potenzial speziell auf dem Gebiet der Mechanotransduktion in Bakterien – ein Prozess, in dem mechanische Signale umgewandelt werden in zelluläre, biochemische Signale. Mit der Berufung von Alexandre Persat kann die EPFL einen aufstrebenden Wissenschaftler mit interdisziplinären Kenntnissen in Physik, Mathematik und Biologie sowie einem idealen Profil für verschiedene Themen des Bioengineerings nach Lausanne holen.

Dr. Li Tang (*1986), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Materialwissenschaft. Li Tang verfügt über multidisziplinäres Know-how rund um Biomaterialien und Immunologie. Während seiner Doktorarbeit entwickelte er ein neues System zur Abgabe von Krebsmedikamenten auf Nanobasis. Dabei untersuchte er die Interaktion zwischen den Nanomedikamenten und biologischen Systemen und konnte so für die Krebsbekämpfung optimale Grössenverhältnisse bestimmen. Seine aktuelle Forschungsarbeit bezieht das Immunsystem ein, um die Wirksamkeit von Therapien zu erhöhen. Li Tang wird an der EPFL im Bereich des Einsatzes von Biomaterialien und ihrer medizinischen Anwendung eine bedeutende Rolle spielen.

 

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Göran Andersson (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Elektrische Energiesysteme und  -prozesse, wird auf den 1. August 2016 in den Ruhestand treten. Göran Andersson wirkt seit April 2000 an der ETH Zürich. Seine Forschung fokussiert auf die Anwendung von system­theoretischen Methoden der Regelungstechnik. Er entwickelte verschiedene Modelle und Werkzeuge für Unternehmen in den Bereichen Elektrizität und Energie. Die Liberalisie­rung der Energiemärkte eröffnete ihm und seiner Gruppe neue Forschungsgebiete, die andere Ansätze benötigten. Göran Andersson ist Mitglied in mehreren internationalen wissenschaftlichen Gremien. An der ETH Zürich engagierte er sich viele Jahre in der Leitung des Instituts für Elektrische Energieübertragung und Hochspannungstechnik.

Prof. Dr. Chiara Daraio (*1978), zurzeit ordentliche Professorin für Mechanik und Materialien, wird die ETH Zürich Ende August 2016 verlassen. Chiara Daraio ist seit Anfang 2013 an der ETH Zürich tätig. Ihr Labor forscht insbesondere zur Ausbreitung von Druckwellen in nonlinearen, geordneten und ungeordneten festen Medien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden neue Materialien und Methoden für Ingenieurapplikationen entwickelt.

Prof. Dr. Andreas Diekmann (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Soziologie, wird Anfang August 2016 in den Ruhestand treten. Andreas Diekmann kam im Frühjahr 2003 an die ETH Zürich. Der international vernetzte Forscher ist insbesondere in den Gebieten der Umwelt-, Arbeits­markt- und Bevölkerungssoziologie aktiv. Seine For­schungsprojekte befassen sich unter Verwendung spieltheoretischer Modelle mit der Ent­stehung sozialer Normen und der Entwicklung von Systemen sozialer Kooperation. In weite­ren Projekten untersucht er den sozialen Wandel beim Umweltverhalten, auf Arbeitsmärkten und bei der Familienbildung. Im Metho­denbereich erprobt Andreas Diekmann statistische Techniken zur Aufdeckung von Datenfälschungen.

Prof. Dr. Josef Jiricny (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Functional Genomics, wird Anfang August 2016 emeritiert. Josef Jiricny trat 1996 als ordentlicher Professor in die Universität Zürich ein und wirkt seit Herbst 2003 zusätzlich als ordentlicher Professor und Inhaber der Bonizzi-Theler-Professur für Functional Genomics an der ETH Zürich. Er forscht mit Fokus auf die Mechanismen der Mismatch-Reparatur in menschlichen Zellen. Sein Ziel ist, alle Proteine zu identifizieren, die an diesem Pro­zess beteiligt sind, um dann den Reparaturprozess mit gereinigten, rekombinanten Protei­nen wieder in Gang zu setzen. Parallel dazu erforscht der weltweit anerkannte und vernetzte Josef Jiricny den Zusammenhang zwischen der Fehl­funktion der Mismatch-Reparatur und Dickdarm-Krebs.

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Geschichte des Städtebaus, wird Anfang August 2016 in den Ruhestand treten. Vittorio Magnago Lampugnani kam nach verschiedenen Stationen in den USA und Europa 1994 an die ETH Zürich. Er ist weltweit als Experte gefragt und erwarb sich neben seinem wissenschaftlichen Palmarès grosse Verdienste als Mitglied von Beiräten sowie in der Jury von Architekturwettbewerben. Auch ist er Träger von diversen Architekturpreisen. Neben seinem überdurchschnittlich grossen Engagement in der Lehre sowie am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur ist Vittorio Magnago Lampugnani seit 2000 auch Delegierter des Präsidenten für Professorenberufungen. Von 1998 bis 2001 war er zudem Vorsteher des De­partements Architektur.

Prof. Dr. Vikram Govind Panse (*1972), zurzeit Assistenzprofessor für Ribosom Biogenese und Qualitätskontrolle, wird Ende Juli 2016 zurücktreten. Vikram Panse arbeitet seit 2007 an der ETH Zürich,  2010 wurde er zum Assistenzprofessor ernannt. Er befasst sich mit der Regulation und Quali­tätskontrolle der Ribosomen Biosynthese. Seine Forschung trägt zum Verständnis der Wachstumskontrolle bei und ist daher für ver­schiedene menschliche Krankheiten von Bedeutung. Vikram Panse wird eine Position als Professor ad personam am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich antreten.

Prof. Dr. Felicitas Pauss (*1951), zurzeit ordentliche Professorin für Experimentelle Teilchenphysik, wird Anfang August 2016 emeritiert. Felicitas Pauss ist seit 1991 am Institut für Teilchenphysik der ETH Zürich tätig, wo sie 2000 zur ordentlichen Professorin berufen wurde. Im Rahmen ihrer Forschungsaktivität war sie an bahnbrechenden Arbeiten mit Hochenergiebeschleunigern auf dem Gebiet der Grundbausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen beteiligt. Von 2009 bis 2013 war Felicitas Pauss zudem am CERN für internationale Beziehungen zuständig. Während vieler Jahre unterstützte sie den Präsidenten als Delegierte für Professorenberufungen und war Leiterin des Instituts für Teilchenphysik. Seit 2013 ist sie Chairperson des Advisory Boards von ETH Global, der Stabsstelle für die internationalen Beziehungen der ETH Zürich.

Prof. Dr. Tapio Schneider (*1972), zurzeit ordentlicher Professor für Klimadynamik, wird Ende August 2016 von seiner Funktion zurücktreten. Tapio Schneider wurde auf Anfang 2013 an die ETH Zürich berufen. Er gilt als Experte für die Klimadynamik der Erde und anderer Planeten und untersucht mit seiner Gruppe Fragen wie Oberflächentemperatur, Winde und Niederschlagsmuster.

Prof. Dr. Gábor Székely (*1951), zurzeit ordentli­cher Professor für Medizinische Bildanalyse und Visualisierung, wird Anfang August 2016 in den Ruhestand treten. Gábor Székely wirkt seit 1997 an der ETH Zürich, seit 2008 als ordentli­cher Professor. In seiner Forschung konzentriert er sich auf das Thema medizinische Bildanalyse, wo er Pionierarbeit im Bereich der automatisierten Organerkennung in CT- und MRI-Daten leistete. Es folgten massgebli­che Beiträge zur Computerunterstützung bei der Planung und Durchführung von chirur­gischen Eingriffen. Sein Computer Vision Laboratory entwickelte er zusammen mit weiteren treibenden Kräften zu einem der weltweit führenden Zentren bei den auf Virtual Reality basierenden Simulationsmethoden zur Ausbil­dung von Chirurgen.

Prof. Dr. Eugene Trubowitz (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik, wird Anfang August 2016 emeritiert. Eugene Trubowitz wurde 1983 an die ETH Zürich berufen. Seine Forschungsinteressen umfassen ein enorm breites Themenspektrum. Entsprechend verfasste er wegweisende Publikationen in den verschiedensten Gebieten der Mathematik. Dazu gehören die Fermi-Flüssigkeiten und die Entwicklung von mathematischen Werkzeugen und Methoden für die exakte Beschreibung grosser wechselnder Systeme, die keine inhärente Energie oder Län­genskalen haben (z.B. Elektronengas). Die entwickelten Werkzeuge und Methoden können auch für andere Bereiche wie Wirtschaft und Finanzen verwendet werden.

 

Verabschiedungen EPFL

Prof. Dr. Eva Bayer Fluckiger (*1951), zurzeit ordentliche Professorin für Algebraische und Geometrische Strukturen, wird Anfang Oktober 2016 in den Ruhestand treten. Eva Bayer Fluckiger wirkt seit 2001 an der EPFL. Im Verlauf ihrer wissenschaftlichen Karriere leistete sie wichtige Beiträge in Fachgebieten wie der algebraischen Zahlentheorie, den linearen algebraischen Gruppen und der Kohomologie. Daneben setzte sie sich stark für die Förderung von Frauen in der Mathematik und generell in den technischen Wissenschaften ein. An der EPFL übernahm Eva Bayer Fluckiger verschiedene Funktionen mit hoher Verantwortung, unter anderem als langjährige Institutsleiterin. Seit 2012 ist sie ausserdem Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).

Prof. Dr. Roger Hersch (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik, wird Anfang August 2016 pensioniert. Roger Hersch wirkt seit 1988 in seiner aktuellen Funktion. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere Fragestellungen rund um neue Technologien zur Bildbehandlung. Dazu gehören etwa die Wiedergabe von Farben und die parallele Programmierung. Zusammen mit seinem Team baute er zudem den Bildserver Visible Human auf, der verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung des menschlichen Körpers bietet. Roger Herschs Forschungsresultate dienen heute unter anderem dazu, fälschungssichere Dokumente wie Pässe, Diplome und Eintrittsbillete herzustellen. Im Verlauf seiner Karriere nahm er an der EPFL verschiedene Führungsfunktionen wahr.

Prof. Dr. Jeffrey Hubbell (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Biologie- und Chemieingenieur­wesen, wird die EPFL Ende 2016 verlassen. Jeffrey Hubbell reduzierte sein Pensum an der EPFL Anfang Juli 2014, um eine ordentliche Professur an der University of Chicago, Illinois, USA, anzutreten. Diese Übergangsregelung wird im Dezember 2016 beendet. Jeffrey Hubbell fokussiert seine Forschung auf den Einsatz von Biomaterialien in Bereichen wie Tissue Engineering, pharmazeutischen Dosierungstechnologien und zellbasierten Therapien.

Prof. Dr. Petr Leiman (*1976), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biophysik, wird die EPFL Ende Juni 2016 verlassen. Petr Leiman wirkt seit 2008 an der EPFL. Mit seinem Team widmet er sich insbesondere dem Studium der Struktur und der Funktion von grossen dynamischen makromolekularen Komplexen, die aus Hunderten von Proteinmolekülen bestehen. Petr Leiman wird seine wissenschaftliche Karriere an einer anderen Hochschule fortsetzen.

Prof. Dr. Giorgio Margaritondo (*1946), zurzeit ordentlicher Professor für Experimentalphysik, wird Anfang September 2016 pensioniert. Giorgio Margaritondo stiess 1990 als ordentlicher Professor zur EPFL. Seine mehrfach preisgekrönten Forschungsaktivitäten fokussierte er auf die Spektromikroskopie und auf biomedizinische bildgebende Verfahren. Während sechs Jahren, von 2004 bis 2010, war er Mitglied der Schulleitung der EPFL und Vizepräsident für akademische Angelegenheiten. Er engagierte sich insbesondere auch für zukunftsweisende Grossinfrastrukturen und institutionsübergreifende Initiativen für die Spitzenforschung in der Schweiz. So vertrat er die Schweiz als Präsident im europäischen Netzwerk der Synchrotron Lichtquellen und hatte massgeblichen Anteil an der Formulierung der nationalen Strategie Hochleistungsrechnen. Mit seinem wissenschaftlichen Wirken, seinen Qualitäten als akademischer Lehrer und seinem Engagement für die EPFL trug und trägt Giorgio Margaritondo essenziell zur Entwicklung und Reputation der Hochschule bei.

Prof. Dr. Minh Quang Tran (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Plasmaphysik, wird Anfang 2017 in den Ruhestand treten. Nach internationalen Forschungsaufenthalten kam Minh Quang Tran 1979 an seine Alma Mater in Lausanne zurück und wurde 1997 zum ordentlichen Professor befördert. Im Verlauf seiner erfolgreichen Karriere widmete er sich diversen Forschungsthemen, darunter insbesondere auch verschiedenen Heizmethoden in Kernfusionsreaktoren. Unter anderem überwachte er die Installation der Heizsysteme im experimentellen Tokamak-Reaktor TCV der EPFL, der als einer der technologisch fortgeschrittensten weltweit gilt. Zusätzlich nahm er in verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und an der EPFL wichtige Führungsfunktionen wahr.

Prof. Dr. Melody Swartz (*1969), zurzeit ordentliche Professorin für Zellbiologie, wird die EPFL Ende 2016 verlassen. Melody Swartz reduzierte ihr Pensum an der EPFL Anfang Juni 2014, um eine ordentliche Professur an der University of Chicago, Illinois, USA, anzutreten. Diese Übergangsregelung wird im Dezember 2016 beendet. Melody Schwartz fokussiert ihre Forschung auf das Verständnis der physiologischen und der biologischen Prozesse in interstitiellen und lymphatischen Transportsystemen.

 

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorinnen und Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.


Adresse für Rückfragen

Alex Biscaro
Leiter Kommunikation des ETH-Rats
CH-8092 Zürich
alex.biscaro@ethrat.ch
+41 44 632 20 03



Herausgeber

Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
https://www.ethrat.ch

Letzte Änderung 30.01.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Kommunikationsdienst GS-WBF

Bundeshaus Ost
3003 Bern
Schweiz

Tel.
+41584622007

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.wbf.admin.ch/content/wbf/de/home/dokumentation/nsb-news_list.msg-id-60964.html