Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Im WBF sind die Kompetenzen der Schweizer Regierung für alle Fragen zu Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik vereint. Verfolgen Sie unsere Strategie für Arbeit, Wachstum und Wohlstand in der Schweiz und zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Departement fasst zudem die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zusammen. Diese sind grundlegend für unsere Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Schweiz.
News
Medienmitteilungen WBF
Molekulare «Lichterkette» mit einer Quanten-Note - Natürlich verdrahtet: Präzisionsmoleküle für die Elektronik der Zukunft
Empa-Forschenden ist es gelungen, organische Porphyrin-Moleküle mit funktionellen Metallzentren an ein Graphen-Nanoband zu binden, und das mit atomarer Präzision. Das resultierende Hybridsystem ist magnetisch und elektronisch gekoppelt und ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen in der molekularen Elektronik, von chemischen Sensoren bis hin zu Quantentechnologien.
Leuchtkraft für die Schweiz: Die neue Synchrotron Lichtquelle Schweiz wurde eingeweiht
Das Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am Paul Scherrer Institut PSI wird den Transfer von wissenschaftlichen Entdeckungen in praktische Anwendungen beschleunigen – insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Klima, Energie und Zukunftstechnologien. Bei der Einweihung am 21. August 2025 war auch Bundesrat Guy Parmelin anwesend.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
Schweiss gibt Auskunft über Langlebigkeit und Resilienz - Biologisches Alter dank Sensortechnologie bestimmen
Menschen möchten möglichst lange gesund und aktiv bleiben. Doch wie jung und widerstandsfähig ist der eigene Körper eigentlich? Forschende der ETH Zürich, der Empa, des Caltech und des Universitätsspital Basel wollen das biologische Alter nun präzise und einfach messbar machen. Das neu gestartete Projekt «AGE RESIST» wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und will neue Biomarker im Schweiss mit tragbaren Sensoren bestimmen.
Medienlunch mit dem Direktionsteam des SECO
Staatssekretärin Helene Budliger Artieda lädt die Medien am 26. August 2025 zu einem Lunch ins SECO ein. Der Anlass richtet sich ausschliesslich an Medienschaffende und ist ein Off-the-Record-Format. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Schwerpunktthema ist die aktuelle US-Handels- und Zollpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz. Im Zentrum stehen die Implikationen für Unternehmen sowie die Bedeutung einer vorausschauenden Handelsstrategie. Ein zentrales Element ist unser weitreichendes Netz an Freihandelsabkommen, zu dessen Ausbau und Pflege wir aktuell informieren. Die Medienschaffenden erhalten im Anschluss an die Ausführungen des SECO-Direktions-Teams Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Bundesrat will Standortattraktivität der Schweiz stärken
Die Schweiz bietet in vielen Bereichen hervorragende wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Gleichzeitig haben die jüngsten Veränderungen im internationalen Umfeld Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. August 2025 die Situation eingehend diskutiert. Er will seine wirtschaftspolitische Agenda entschieden vorantreiben und setzt den Schwerpunkt auf regulatorische Entlastung der Unternehmen.