Zum Hauptinhalt springen

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF sind die Kompetenzen der Schweizer Regierung für alle Fragen zu Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik vereint. Verfolgen Sie unsere Strategie für Arbeit, Wachstum und Wohlstand in der Schweiz und zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Departement fasst zudem die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zusammen. Diese sind grundlegend für unsere Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Schweiz.

News

loading...

Medienmitteilungen WBF

16. Januar 2025

Sanktionen: Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine

Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 16. Januar 2025 das Dokument «Auslegungshilfe für Sanktionsmassnahmen» aktualisiert. Die Anpassungen sind im Korrekturmodus ersichtlich.

16. Januar 2025

Bundesrat Guy Parmelin an der 17. Berliner Agrarministerkonferenz im Rahmen der Grünen Woche

Bundesrat Guy Parmelin wird am 17. und 18. Januar 2025 in Berlin weilen. Dort wird er die weltweit grösste Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau besuchen, am «Global Forum for Food and Agriculture» teilnehmen und die Schweiz an der 17. Berliner Agrarministerministerkonferenz vertreten.

16. Januar 2025

33 an die Bedürfnisse der Wirtschaft angepasste oder neue Berufe

Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. 2024 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 33 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: 13 in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Zudem wurden 8 Berufe in der höheren Berufsbildung aufgehoben. So gibt es ab 2025 neu die Berufe Praktikerin / Praktiker Systemgastronomie EBA sowie Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik mit eidgenössischem Fachausweis. Nicht mehr ausgebildet werden hingegen unter anderem Geigenbaumeisterinnen/-meister und Steinbildhauermeisterin/-meister.

16. Januar 2025

Öffnung des nachträglichen Erwerbs des Fachhochschultitels für Pflegeberufe

Der Zugang zum Fachhochschultitel und damit verbundene Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Pflegeberufe werden erweitert. Dies hat das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) beschlossen. Die Revision verbessert die Transparenz und die Anerkennung bereits erworbener Berufsqualifikationen. Sie erhöht damit die Attraktivität des Pflegeberufs und leistet einen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels. Die Revision der Verordnung über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels tritt am 1. Februar 2025 in Kraft.

15. Januar 2025

Bundesrat will obligatorischen Orientierungstag für Frauen einführen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage zur Einführung des obligatorischen Orientierungstages für Frauen zu erarbeiten. Zudem hat er das VBS beauftragt, ihm bis Ende 2027 Antrag zum weiteren Vorgehen zu stellen.

15. Januar 2025

SECO: Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo

Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 14. Januar 2025 Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo geändert. Dabei wurden die Einträge von vier natürlichen Personen geändert. Die Änderungen treten am 15. Januar 2025 um 18:00 Uhr in Kraft.