Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 20. Dezember 2024

Erasmus+

Die Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogramme sind die Hauptinstrumente der EU zur Umsetzung ihrer gemeinschaftlichen Bildungspolitik.

Die Schweiz beteiligt sich am Programm Erasmus+ im Status eines Drittstaates. Aktuell gewährt eine mehrjährige Schweizer Lösung Rechts- und Planungssicherheit für Schweizer Teilnehmende. Das Parlament hat die entsprechenden Mittel am 16. September 2020 genehmigt. Die Schweizer Lösung ermöglicht europäische Mobilitätsaktivitäten in allen Bildungsbereichen.

Der Bundesrat strebt die Teilnahme ab dem 1. Januar 2027 an, wofür er dem Parlament die notwendigen Finanzmittel beantragen muss. Bis dahin werden auf nationaler Ebene die erforderlichen Vorarbeiten für eine Assoziierung umgesetzt und die aktuelle Schweizer Lösung für die Förderung von internationaler Mobilität und Kooperation in der Bildung weitergeführt.

Gegenwärtig ist die Schweiz nicht am laufenden Programm «Erasmus+ 2021–2027» assoziiert, setzt jedoch ein damit kompatibles, eigenes Förderprogramm um, die sogenannte Schweizer Lösung. Im Rahmen dieser Schweizer Lösung fördert der Bund Lernmobilitäts- und Kooperationsaktivitäten zwischen Schweizer, europäischen und weltweiten Partnern.

Erasmus+

Kontakt

Kommunikationsdienst GS-WBF
Bundeshaus Ost
Schweiz - 3003 Bern