News
Offizieller Besuch des Chefs der Schweizer Armee beim Generalstabschef der luxemburgischen Armee
General Steve Thull, Generalstabschef der luxemburgischen Armee, empfängt den Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, zu einem zweitägigen offiziellen Besuch in Luxemburg. Der Fokus liegt auf der Ausbildungszusammenarbeit und der Streitkräfteentwicklung.
BAV beschliesst Massnahmen für sicheren Güterverkehr
Nach Gesprächen mit der Branche erlässt das Bundesamt für Verkehr (BAV) neue Vorschriften, mit denen die Sicherheit des Schienengüterverkehrs in der Schweiz gewährleistet werden soll. Im Vordergrund stehen Vorgaben an minimale Raddurchmesser, eine systematische und häufigere Wartung sowie optimierte Kontrollen. Die Umsetzung dieser Sicherheitsmassnahmen soll sofort beginnen.
Israel - List of non eligible locations
Die Liste «Israel - List of non eligible locations» wurde aktualisiert
Die Bevölkerungsschutz-Organisationen verbessern ihr Dispositiv für die Vorbereitung auf bewaffnete Konflikte
Die kantonalen Amtschefinnen und Amtschefs für Bevölkerungs- und Zivilschutz und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) haben sich am 10. und 11. September in Schwarzenburg (BE) zur zweiten Konferenz des Jahres 2025 getroffen. Das Dispositiv für den Fall eines bewaffneten Konflikts stand erneut im Fokus, dieses Mal unter dem Gesichtspunkt der zivilen und militärischen Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden stellten zudem die Weichen für eine neue Strategie Bevölkerungsschutz und tauschten sich über den Stand der laufenden Arbeiten aus.
EFD passt Steuertarife an Teuerung an
Zum Ausgleich der Folgen der kalten Progression passt das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) die Tarife und Abzüge bei der direkten Bundessteuer an. Die neuesten Änderungen betreffen das Steuerjahr 2026.
Arbeitsbesuch des Rüstungschefs an der Rüstungsmesse «Defence & Security Equipment International» in London
Der Rüstungschef Urs Loher nahm vom 9. bis am 10. September 2025 an der Rüstungsmesse «Defence & Security Equipment International» (DSEI) in London teil. Nebst Treffen mit Industrievertretenden fanden bilaterale Gespräche mit den teilnehmenden Rüstungsdirektoren von Norwegen, Italien, Dänemark und den Niederlanden statt.
Neue Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern, -abgaben und -sanktionen ab 2026
Das Eidgenössische Finanzdepartement passt die Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern, -abgaben und -sanktionen an das gesunkene Zinsniveau an. Ab 2026 gilt grundsätzlich ein Verzugs- und Vergütungszinssatz von 4,0 Prozent. Einzig der Vergütungszinssatz auf freiwilligen Vorauszahlungen bei der direkten Bundessteuer beträgt 0,0 Prozent.
Artilleriefeuer erstmals mit Aufklärungsdrohne ADS 15 geführt
Während der Übung «Combined Arms 25» Ende letzter Woche auf dem Waffenplatz Bière wurde das Artilleriefeuer erstmals mittels des Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) geführt. Der Feuerleitoffizier befand sich dabei auf dem Militärflugplatz Emmen.
Bundespräsidentin Keller-Sutter reist für offiziellen Besuch nach Kroatien
Bei einem offiziellen Besuch in Kroatien am Dienstag, 16. September 2025, wird Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in Zagreb mit Präsident Zoran Milanović zusammenkommen. Vorgesehen sind zudem Treffen mit Premierminister Andrej Plenković, Finanzminister Marko Primorac und Parlamentspräsident Gordan Jandroković. Im Zentrum der Gespräche stehen die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kroatien sowie aktuelle internationale Themen.
Sepsis – eine unterschätzte Gefahr für Gesundheit und Leben
In der Schweiz werden jährlich über 20’000 Patientinnen und Patienten in einem Akutspital behandelt, bei denen eine Sepsis diagnostiziert wird. Knapp ein Fünftel davon – rund 4'000 Personen jedes Jahr – versterben im Spital. Sepsis ist eine ausser Kontrolle geratene Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die zur Schädigung von lebenswichtigen Organen führt. Es handelt sich um einen ebenso schwerwiegenden und häufigen medizinischen Notfall wie ein Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die Zahlen sind einem wissenschaftlichen Bericht über Sepsis-Fälle in der Schweiz zu entnehmen, der heute im Rahmen des nationalen Sepsis-Programms erscheint. Das Sepsis-Programm wird von der Eidg. Qualitätskommission (EQK) finanziert. Gleichzeitig haben Fachpersonen und Betroffene im Rahmen des Programms eine Erklärung lanciert, in der sie sich für gemeinsame Massnahmen gegen die Sepsis-Gefahr verpflichten.
Entwarnung nach Sicherheitseinsatz von ABC-Spezialisten der Armee im Reitpark in Egnach (TG)
Der Sicherheitseinsatz des ABC-Bereitschaftsdetachement der Armee im Reitpark Egnach (TG) konnte in den frühen Morgenstunden abgeschlossen werden. Biologische Proben, welche das ABC Abwehr Bataillon 10 im Rahmen einer Übung verwendet hat, konnten in plombiertem Zustand gesichert und zur Untersuchung und Entsorgung gebracht werden. Eine Gefährdung von Personen kann ausgeschlossen werden.
Vorsorgliche Absperrung und Sicherheitseinsatz von ABC-Spezialisten der Armee im Reitpark in Egnach (TG)
Das ABC-Bereitschaftsdetachement der Armee leistet in enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Thurgau aktuell einen vorsorglichen Sicherheitseinsatz im Reitpark Egnach (TG). Ziel ist die Sicherstellung von biologischen Proben, welche die Armee dort im Rahmen einer Übung verwendet hat. Sie enthalten Stoffe, welche bei näherem Kontakt Durchfall und Lungenentzündungen auslösen können.