Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Im WBF sind die Kompetenzen der Schweizer Regierung für alle Fragen zu Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik vereint. Verfolgen Sie unsere Strategie für Arbeit, Wachstum und Wohlstand in der Schweiz und zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Departement fasst zudem die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zusammen. Diese sind grundlegend für unsere Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Schweiz.
News
Medienmitteilungen WBF
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’468 (-1,9%) auf 130’101. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’144 (+21,6%). Die Arbeitslosenquote sank im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,8%.
Bundesrat Guy Parmelin besucht Bulgarien
Bundesrat Guy Parmelin reist am 7. Mai 2025 zu einem eintägigen Besuch nach Sofia. Auf seinem Programm stehen Treffen mit dem bulgarischen Präsidenten Rumen Radev und dem Premierminister Rosen Jeliazkov sowie ein Besuch des renommierten Forschungsinstituts Institute for Computer Science, Artificial Intelligence and Technology (INSAIT).
Nanomaterialien unter Spannung: Empa-Forscher unter den Gewinnern bei SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder
<strong>Forschende der Empa und der ETH Zürich entwickeln ein elektromechanisches System, das Nanomaterialien unter mechanische Spannung setzen kann. Dies könnte elektronische Komponenten mit neuartigen Eigenschaften für Anwendungen in verschiedenen Quantentechnologien ermöglichen, etwa in der Informatik, Kommunikation, Sensorik und Energieumwandung. Für Videoaufnahmen des bewegten Systems hat der Empa-Forscher Peter Lendway nun den ersten Platz beim SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder in der Kategorie «Video» erhalten.</strong>
Energieperspektiven Frauenfeld 2050: Mit digitalen Lösungen zum Netto-Null-Ziel
Thurplus und die Empa haben am vergangenen Mittwoch nach zweijähriger Erarbeitung die «Energieperspektiven 2050» für die Stadt Frauenfeld präsentiert. Das Projekt beleuchtet die Energieszenarien von heute bis ins Jahr 2050, hochgerechnet aus rund 20'000 Smart-Meter Datensätzen. Fazit der Studie: Netto-Null ist machbar – der Schlüssel dazu liegt in der Fernwärme und beim Heizungsersatz.
SIFEM AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024
Der Bundesrat hat am 30. April 2025 den Geschäftsbericht 2024 der Schweizerischen Entwicklungsfinanzierungsgesellschaft SIFEM AG genehmigt. Die SIFEM tätigte 2024 das höchste Investitionsvolumen seit ihrer Gründung, gleichzeitig sind die Verwaltungskosten um 10 Prozent gesunken. Die strategischen Zielvorgaben des Bundesrates für das Jahr 2024 wurden gut erreicht.
BFU – Specialized Europe GmbH ruft den Kettenschutz an Specialized Elektrofahrrädern mit der Modellbezeichnung Vado IGH (GEN 2), Como IGH (GEN 2) und Como SL 5.0 IGH aus den Verkaufsjahren 2021–2024 freiwillig zurück
In Zusammenarbeit mit der BFU ruft Specialized Europe GmbH den Kettenschutz an Specialized Elektrofahrrädern mit der Modellbezeichnung Vado IGH (GEN 2), Como IGH (GEN 2) und Como SL 5.0 IGH aus den Verkaufsjahren 2021–2024 freiwillig zurück. Weite Kleidung kann sich im Antrieb verfangen, so dass das Risiko einer Sturzgefahr besteht. Konsumentinnen und Konsumenten werden gebeten, für eine kostenlose Umrüstung des vorhandenen Kettenschutzes mit Ihrem autorisierten Specialized-Fachhändler Kontakt aufzunehmen.