WBF

Teilabgabe von Medikamenten

Taskforce will mit Teilabgabe von Medikamenten Engpässe überbrücken

Die «Taskforce Engpass Medikamente» empfiehlt den Apotheken und den Arztpraxen, vermehrt die Verschreibung bzw. Abgabe von Teilmengen vorzunehmen. Es handelt sich um eine befristete Empfehlung, bis sich die Versorgungssituation stabilisiert hat. Eine zu diesem Zweck erstellte Liste umfasst die betroffenen Wirkstoffe.

Sommerzeit

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit

Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig – und hitzig – diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. In einer neuen Studie haben Empa-Forschende nun analysiert, ob die Zeitumstellung auch einen Einfluss auf die benötigte Heiz- und Kühlenergie von Bürogebäuden hat und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt. Das Ergebnis dürfte die Freunde der Sommerzeit erfreuen.

Versorgung

Weiterhin keine Energie verschwenden

Die Lage ist derzeit stabil.

Aufgrund der strukturellen Defizite bei der Energieproduktion bleibt die Versorgung während den nächsten Winterhalbjahren jedoch eine Herausforderung.

Das freiwillige Energiesparen lohnt sich auch in der wärmeren Jahreszeit, allein schon aufgrund der gestiegenen Energiepreise. Und diese Zeit kann auch für die Vorbereitung auf den nächsten Winter genutzt werden, beispielsweise zur Wartung von Heizungen und Zweistoffanlagen.

Energie

Energie: Bundesrat setzt befristete Reduktion der Restwassermengen vorzeitig ausser Kraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2023 die seit dem 1. Oktober 2022 geltende Verordnung über die befristete Erhöhung der Stromproduktion bei Wasserkraftwerken per Ende März 2023 vorzeitig ausser Kraft gesetzt. Dies aufgrund der Einschätzung, dass die Stromversorgungslage derzeit stabil und weniger angespannt ist als zu Beginn des Winters.

Konjunkturprognose

Konjunkturprognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich

Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige
Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch.

News WBF

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite


Twitter WBF

Bundesrat

«Herzlich willkommen im Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung»

Bundesrat Guy Parmelin

https://www.wbf.admin.ch/content/wbf/de/home.html