10 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Bern/Zürich, 28.09.2017 - Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 27./28. September 2017 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt zehn Professorinnen und Professoren ernannt, einen Professorentitel verliehen und den Rücktritt von sieben Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Ernennungen ETH Zürich

Prof. Dr. Andreas Krause (*1978), zurzeit ausserordentlicher Professor für Informatik an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Informatik. Andreas Krause zählt international zu den herausragenden Wissenschaftlern in den Bereichen Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. In seinen Arbeiten zu adaptiven Systemen entwickelt er neuartige Modelle und Algorithmen, die submodulare Gütefunktionen effizient und mit beweisbaren Approximationseigenschaften optimieren können. Seine Ansätze haben sich auch in der Praxis bewährt, etwa in der medizinischen Diagnostik und in der Verkehrsplanung. Andreas Krause ist zudem Akademischer Direktor des Swiss Data Science Center und damit an zentraler Stelle in die «Initiative for Data Science in Switzerland» des ETH-Bereichs eingebunden.

Prof. Dr. Sven Panke (*1967), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Bioverfahrenstechnik. Sven Pankes Forschungsinteressen umfassen zwei grössere Fragestellungen im Bereich der Bioverfahrenstechnik: das Design neuer integrierter Prozessstrategien und die Anwendung der synthetischen Biologie auf das Design von biologischen Katalysatoren. Auf besondere Resonanz gestossen sind seine Arbeiten zur Integration von kontinuierlichen Chroma-tographie- und Biokatalyseverfahren sowie die Arbeiten zum rationalen Design von Multienzymsystemen. Sven Panke ist international hervorragend vernetzt und sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Drittmitteln in der Schweiz und weltweit.

Prof. Dr. Tanja Stadler (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Computergestützte Evolution. Tanja Stadler ist eine führende Forscherin auf dem Gebiet der phylogenetischen Dynamik. Mit neu entwickelten mathematischen und bioinformatischen Methoden leistete sie einen zentralen Beitrag dazu, dass epidemiologische Parameter direkt aus Sequenzdaten geschätzt werden können. So gelang es ihr etwa, wichtige Fragen in der Entwicklung biologischer Spezies und in der gemeinsamen Evolution von Pathogenen und ihren Wirtsorganismen zu beantworten. Tanja Stadler warb für ihre Arbeiten einen ERC Starting Grant ein und erhielt bereits verschiedene renommierte Preise, darunter den Latsis Preis der ETH Zürich.

Prof. Dr. Marco Stampanoni (*1974), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Röntgenbildgebung. Marco Stampanoni ist ein international hoch anerkannter Experte für die Entwicklung bildgebender Technologien mit Röntgen- und Synchrotron-Strahlung. Ein Beispiel für sein umfassendes Wissen und seine Innovationskraft ist die von ihm an der Swiss Light Source entwickelte dedizierte Strahllinie für tomographische Mikroskopie (TOMCAT), die heute als eine der leistungsfähigsten Tomographie-Strahllinien der Welt gilt. Damit lassen sich Phänomene wie etwa Hirninfarkte und die entsprechende plastische Antwort volumetrisch darstellen und quantifizieren. Marco Stampanoni hat verschiedenste internationale Auszeichnungen erhalten, zuletzt einen ERC Grant.

Dr. Thomas Ward Crowther (*1986), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökologie (NIOO) in Wageningen, Niederlande, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Globale Ökosystemökologie. Thomas Crowther fokussiert seine Forschung auf Waldökosysteme und auf ökologische Prozesse, die Artengemeinschaften und Ökosysteme strukturieren. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Regulation des Waldkohlenstoffkreislaufs durch Mikroben in Waldböden und den Auswirkungen dieser Mechanismen auf die globale Kohlenstoffbilanz und den langfristigen Klimawandel. Thomas Crowther leistet mit seinen stark interdisziplinär ausgerichteten Arbeiten wichtige Beiträge zu nationalen und internationalen Initiativen in der Bodenbewirtschaftung und in der Bekämpfung des Klimawandels.

Ernennungen EPFL

Prof. Dr. Emmanuel Abbe (*1980), zurzeit Associate Professor an der Princeton University, New Jersey, USA, zum ordentlichen Professor für Mathematik. Emmanuel Abbe gilt als einer der weltweit besten Experten für Datenwissenschaften, im Schnittbereich von Mathematik, Informationstheorie, Statistik  und theoretischer Informatik. Sein Spezialgebiet ist die stochastische Blockmodellanalyse. Die von ihm erzielten Fortschritte sind wichtig für verschiedene weitere Fachgebiete und finden unter anderem Anwendung in der Humanbiologie, in der Genomik sowie in der Analyse künstlicher neuronaler Netzwerke. Emmanuel Abbe hat bereits verschiedene renommierte Preise erhalten, darunter den Latsis Preis der EPFL, seiner Alma Mater.

Dr. Maria Colombo (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der Universität Zürich und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Mathematik. Maria Colombo ist eine hoch talentierte Nachwuchsforscherin und hat mit verschiedenen Publikationen in renommierten Fachzeitschriften international bereits für Aufsehen gesorgt. Ihre Forschungsgebiete sind die Analyse von partiellen Differentialgleichungen und die Variationsrechnung, die sich mit Funktionalen befasst (zum Beispiel Integrale über eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen). Besondere Beachtung fanden ihre wesentlichen Fortschritte bei der Regulierung der Transportgleichung, die das Verhalten von Teilchensystemen in Anwesenheit äusserer Kraftfelder beschreibt.

Dr. Dusan Licina (*1986), zurzeit Postdoktorand an der University of California, Berkeley, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Umweltqualität in Innenräumen. Dusan Licina ist ein sehr vielversprechender Nachwuchsforscher, der sich bereits einen hervorragenden internationalen Ruf erarbeitet hat. Er fokussiert seine Forschung auf die Umwelt- und Luftqualität in Innenräumen und untersucht dabei sowohl das Verhalten und die Verteilung von Luftströmungen und Schwebeteilchen entlang des menschlichen Körpers als auch im Gesamtkontext von Innenräumen. Eine seiner Studien führte er in der Neonatologie einer Geburtsklinik durch. Ziel war, die Frühgeborenen möglichst gut vor Einflüssen durch Schmutzteilchen zu schützen – etwa durch die Optimierung der Lüftung.

Dr. Sahand Jamal Rahi (*1982), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rockefeller University, New York, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biophysik. Sahand Jamal Rahi ist ein innovativer und multidisziplinär arbeitender Wissenschaftler mit grossem Potenzial. Er untersucht insbesondere das Verhalten von biologischen Molekülen wie DNS und Proteinen. Dabei setzt er Erkenntnisse aus der theoretischen Physik und der Statistik ein. Eines seiner Spezialgebiete ist die Berechnung des Casimir-Effekts zwischen metallischen Objekten. Sahand Jamal Rahi wird an der EPFL eng mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Physik, Zellbiologie und Molekularbiologie zusammenarbeiten und zur weltweiten Positionierung der Hochschule in diesen Fächern beitragen.

Dr. Carmela Troncoso (*1982), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMDEA Software Institute in Madrid, Spanien, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik und Kommunikationssysteme. Carmela Troncoso ist eine aufstrebende Spezialistin für Informatiksicherheit und Schutz der Privatsphäre in der Informatik und in Kommunikationssystemen. Mit ihren Resultaten hat sie bereits weltweit Beachtung gefunden. Ihr Forschungsinteresse gilt Systemen, die es erlauben, die Privatsphäre zu wahren. Unter anderem entwickelt sie Methoden, mit denen Softwareingenieure Schutzgarantien in ihre Designs integrieren können. Seit kurzem befasst sich Carmela Troncoso zudem mit dem Schutz und dem sicheren Einsatz von genetischen Daten und des menschlichen Genoms.

Verleihung des Titels «Professor»

Prof. Dr. Ignacio Pagonabarraga (*1966), zurzeit ordentlicher Professor an der Universität von Barcelona, Spanien, zum Titularprofessor der EPFL. Ignacio Pagonabarraga ist ein weltweit anerkannter Forscher und Spezialist für weiche kondensierte Materie. Als Direktor des an der EPFL domizilierten CECAM (Centre Européen de Calcul Atomique et Moléculaire) leistet er wichtige Beiträge im Bereich des computergestützten Rechnens. Ignacio Pagonabarraga ist auch sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Forschungsfördermitteln bei der EU.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dietmar Eberle (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf, wird Ende Januar 2018 in den Ruhestand treten. Dietmar Eberle wirkt seit Sommer 1999 in seiner heutigen Funktion an der ETH Zürich. Der Schwerpunkt seiner Forschungsaktivität ist das Wohnen in seinen verschiedenen Facetten. 2000 übernahm er die Leitung des «ETH Wohnforum – ETH CASE Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment». Dessen interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte führen die kulturwissenschaftliche Perspektive, einen sozialwissenschaftlichen Ansatz und konkrete Praxisbezüge zu einer Gesamtschau zusammen. Dietmar Eberle engagierte sich zudem während mehrerer Jahre im Leitungsgremium des Departements Architektur.

Prof. Dr. Gérard Hertig (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Rechtswissenschaft, wird Ende Januar 2018 in den Ruhestand treten. Gérard Hertig wurde im Herbst 1995 in seine aktuelle Funktion berufen. Er beschäftigt sich insbesondere mit der vergleichenden Analyse von Firmen und Kapitalmärk­ten aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive. Spezielles Gewicht haben dabei patentrechtliche Fragen und die Problematik des geistigen Eigentums. Gérard Hertig gilt als Hochschullehrer, der die Anliegen der ETH Zürich und ihrer Studierenden sehr engagiert wahrnimmt und weiterentwickelt. Besonders wertvoll sind seine Praxisorientierung und die internationale Ausrichtung seiner Lehr- und Forschungstätigkeit, die ihn als Gastprofessor wiederholt an renommierte Hochschulen führte.

Prof. Dr. Konrad Hungerbühler (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Umwelt- und Sicherheitstechnologie, wird Ende Januar 2018 in den Ruhestand treten. Konrad Hungerbühler stiess nach einer längeren Industrietätigkeit Anfang 1994 zur ETH Zürich. Seine Forschungstätigkeit ist interdisziplinär ausgerichtet und liegt im Bereich der integrierten umwelt- und risikoorientierten Entwicklung und Gestaltung von chemischen Produkten und Prozessen. Diese modelliert und untersucht er insbesondere bezüglich Ökoeffizienz und inhärenter Sicherheit. Als umsetzungsorientierte Plattform für die Lehre dienen in der Regel Fallstudien aus der Industrie. Konrad Hungerbühler nahm für die ETH Zürich verschiedene wichtige Aufgaben auf Instituts-, Departements- und Hochschulebene wahr.

Prof. Dr. Wolfgang Langhans (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Physiologie und Verhalten, wird Ende Januar 2018 in den Ruhestand treten. Wolfgang Langhans kam 1988 an die ETH Zürich und wurde 1992 zum ordentlichen Professor befördert. Schwerpunkte seiner Forschung sind die physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme bei Nutztieren und deren Störung bei Krankheiten. Ein weiteres Fokusthema sind Funktionsstörungen von Immunzellen bei Retrovirusinfektionen. Im Bereich der Ethologie und der Tierhaltung untersucht er Belastungsreaktionen beim Tier sowie Wechselwirkungen zwischen Verhalten und Haltungsumgebung. Wolfgang Langhans nahm auf nationaler und internationaler Ebene diverse wichtige Aufgaben mit Bezug zu seinem Fachgebiet wahr und war 2012 mass­geblich an der Gründung des neuen Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich beteiligt.

Prof. Dr. A. Dieter Schlüter (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Polymerchemie, wird Ende Januar 2018 in den Ruhestand treten. Dieter Schlüter wurde im Frühjahr 2004 auf seine heutige Stelle berufen. Er ist ein international renommierter Synthesechemiker und bewies sowohl in der Herstellung neuer Polymere als auch in der Entwicklung neuer Synthesemethoden Kreativität. 2012 sorgten Wissenschaftler unter Leitung von Dieter Schlüter für eine kleine Sensation: Es gelang ihnen, erstmals flächige Polymere herzustellen, die einen molekularen Teppich im Nanometermassstab bilden. 2015 lieferten sie zeitgleich mit einer unabhängigen amerikanischen Gruppe den direkten Beweis, dass synthetische zweidimensionale Polymere tatsächlich existieren.

Prof. Dr. Alexander Wokaun (*1952), zurzeit ordentlicher Professor für Chemie, wird Ende 2017 in den Ruhestand treten. Alexander Wokaun wirkt seit 1994 als ordentlicher Professor an der ETH Zürich. Zurzeit amtiert er zudem als Vizedirektor des Paul Scherrer Instituts. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgungssysteme. Er konzentriert sich insbesondere auf katalytische Prozesse der Energiespeicherung und der Charakterisierung von Funktionsmaterialien mit spektroskopischen Methoden. Ein Erfolg seiner Forschungsaktivität war die Realisierung des Brennstoffzellenfahrzeuges HyPower. Alexander Wokaun ist ein weit überdurchschnittlich engagierter Hochschullehrer und wirkte in wichtigen Gremien in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klima.

Verabschiedung EPFL

Prof. Dr. Heinrich Hofmann (*1953), zurzeit ordentlicher Professor für keramische Pulvertechnologie, wird Ende Februar 2018 in den Ruhestand treten. Heinrich Hofmann wurde 1993 nach einer erfolgreichen Industriekarriere als ausserordentlicher Professor an die EPFL berufen. 1996 folgte die Beförderung zum ordentlichen Professor. Sein Forschungsgebiet umfasst die Synthese und Modifizierung von mineralischen Pulvern sowie Metallpulvern. Seine Erkenntnisse finden industrielle Anwendung in wichtigen Bereichen wie Medizin, Biologie und Elektronik, darunter etwa in der molekularen Bildgebung und in der Nanosicherheit. Heinrich Hofmann engagierte sich an der EPFL auf verschiedenen Ebenen und war Mitglied nationaler und internationaler Gremien im Bereich der Nanotechnologien.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.


Adresse für Rückfragen

Gian-Andri Casutt
Leiter Kommunikation des ETH-Rats
Häldeliweg 15, CH-8092 Zürich
gian.casutt@ethrat.ch
+41 44 632 20 03



Herausgeber

Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
https://www.ethrat.ch

Letzte Änderung 30.01.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Kommunikationsdienst GS-WBF

Bundeshaus Ost
3003 Bern
Schweiz

Tel.
+41584622007

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.wbf.admin.ch/content/wbf/de/home/dokumentation/nsb-news_list.msg-id-68264.html