Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 18. Dezember 2024

Medieninformationen

WBF Pressemitteilungen

  • 24. Januar 2025

    Davos: Starkes Signal für die WTO und das regelbasierte Handelssystem

    Auf Einladung von Bundesrat Guy Parmelin haben am 24. Januar 2025 in Davos eine Gruppe von für die Welthandelsorganisation (WTO) zuständigen Ministerinnen und Minister, die WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala sowie Vertreter des Privatsektors die wichtige Rolle der WTO und des regelbasierten internationalen Handelssystems hervorgehoben. Thematisiert wurden die aktuellen Herausforderungen der WTO und die Prioritäten in den Aktivitäten der Organisation.

  • 23. Januar 2025

    Schweiz und Ukraine arbeiten beim Wiederaufbau verstärkt mit dem Schweizer Privatsektor zusammen

    Am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos haben die Schweiz und die Ukraine am 23. Januar 2025 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Diese zielt darauf ab, für den Wiederaufbau der Ukraine schweizerische Unternehmen, die bereits in der Ukraine tätig sind, verstärkt einzubeziehen. Die Vereinbarung wurde von Bundesrat Guy Parmelin und der Ersten Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin der Ukraine, Julija Swyrydenko, unterzeichnet.

  • 23. Januar 2025

    Eröffnung der Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025

    Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 23. Januar 2025 die Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025 eröffnet. Die Verordnungsanpassungen bezwecken die Stärkung der pflanzlichen Produktion und die verstärkte Ausrichtung der Tierzuchtförderung auf die Nachhaltigkeit. Die neuen Bestimmungen sollen ab 1. Januar 2026 in Kraft treten. Die Vernehmlassung dauert bis zum 1. Mai 2025.

  • 23. Januar 2025

    Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Thailand

    Bundesrat Guy Parmelin und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen haben am 23. Januar 2025 am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos mit dem thailändischen Handelsminister Pichai Naripthaphan ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Die thailändische Premierministerin Paetongtarn Shinawatra wohnte der Unterzeichnungszeremonie ebenfalls bei.

  • 23. Januar 2025

    Das BWO: Ein Akteur der Schweizer Wohnpolitik wird 50

    Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) feiert im Jahr 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung am 1. Januar 1975 spielt das BWO eine zentrale Rolle in der Schweizer Wohnpolitik und setzt sich für bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum ein. Verschiedene Jubiläumsveranstaltungen bieten die Möglichkeit für Rück- und Ausblicke auf die Herausforderungen und Lösungsansätze der Wohnpolitik.

  • 23. Januar 2025

    Neues Modell für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten: Epidemien besser vorhersagen

    Die Reproduktionszahl R wird häufig als Indikator verwendet, um vorauszusagen, wie schnell sich eine Infektionskrankheit in der Gesellschaft ausbreitet. Empa-Forschende haben ein mathematisches Modell entwickelt, das ebenso einfach anzuwenden ist wie R, aber genauere Vorhersagen ermöglicht. Ihr Modell setzt auf eine «Reproduktionsmatrix», die der Heterogenität der Gesellschaft Rechnung trägt.

  • 22. Januar 2025

    Die Schweiz am informellen EU-Ministertreffen für Bildung in Warschau

    Der stellvertretende Direktor des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Rémy Hübschi, hat am 21. und 22. Januar 2025 am informellen Treffen der für Bildung zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Mitgliedsländer teilgenommen. Der Anlass fand in Warschau statt und widmete sich dem Thema der Förderung von hochwertiger und inklusiver Bildung im europäischen Raum. Darüber hinaus nutzte Rémy Hübschi die Gelegenheit für Erfahrungsaustausche mit Amtskolleginnen und -kollegen.

  • 22. Januar 2025

    Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet Freihandelsabkommen mit Kosovo

    Bundesrat Guy Parmelin und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen haben am 22. Januar 2025 am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos mit der kosovarischen Ministerin für Industrie, Unternehmertum und Handel, Rozeta Hajdari, ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Auch der kosovarische Premierminister Albin Kurti war bei der Unterzeichnung anwesend.

  • 21. Januar 2025

    Spitze der wirtschaftlichen Landesversorgung: Bundesrat Guy Parmelin setzt Findungskommission ein

    Bundesrat Guy Parmelin hat für die Suche einer neuen Spitze der wirtschaftlichen Landesversorgung und des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung eine Findungskommission eingesetzt. Die Kommission wird geeignete Kandidaturen evaluieren und dem Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorlegen. Die Wahl wird durch den Bundesrat erfolgen.

  • 21. Januar 2025

    Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen: neue Wohnkonzepte im Fokus

    Wie gelingt die Umsetzung von neuen Wohnkonzepten, wie beispielsweise Hallenwohnen? Die Studie «Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen» zeigt Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung sowie mögliche Stolpersteine auf. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO und weiteren Partnern durchgeführt.

  • 20. Januar 2025

    Offizieller Arbeitsbesuch des Vizepremierministers des Rates für Staatsangelegenheiten der Volksrepublik China, Ding Xuexiang

    Bundesrat Guy Parmelin, Vizepräsident des Bundesrates und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), haben am 20. Januar 2025 Ding Xuexiang, Stellvertretender Vizepremierminister des Rates für Staatsangelegenheiten der Volksrepublik China, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Dieses Jahr feiern die Schweiz und die Volksrepublik China das 75. Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen.

  • 20. Januar 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel (zuletzt geändert am 19.12.2022)

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.215.32).

  • 20. Januar 2025

    Wie gross ist das Potenzial von der «atmosphärischen Mine»? - Beton als Kohlenstoffspeicher

    Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» will überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre einfangen und in Baumaterialien wie Beton speichern. Empa-Forschende zeigen nun erstmals das Potenzial auf: Fünf bis zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff könnten jährlich als Betonzuschlagstoffe genutzt werden – genug, um nach der Energiewende das überschüssige CO₂ innerhalb von 100 Jahren dauerhaft zu speichern und so die Atmosphäre wieder auf ein klimaverträgliches Niveau zu bringen.

  • 17. Januar 2025

    Anhörung und Mitwirkung zum Sachplan CERN eröffnet

    Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) haben am 17. Januar 2025 die Anhörung und Mitwirkung zum Sachplan CERN eröffnet. Damit erhalten der Kanton Genf, die betroffenen Gemeinden und die Bevölkerung die Gelegenheit, Stellung zu nehmen.

  • 17. Januar 2025

    Standort Schweiz – wie halten wir unseren Wirtschaftsstandort attraktiv?

    Referat von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) anlässlich der 30. Rheintaler Wirtschaftsforum. Widnau, Freitag, den 17. Januar 2025

  • 17. Januar 2025

    SECO: Verordnung über Massnahmen gegenüber der Islamischen Republik Iran

    Am 17. Januar 2025 wurden die Anhänge 1a und 6a der Verordnung über Massnahmen gegenüber der Islamischen Republik Iran geändert. Dabei wurden eine natürliche Person und vier juristische Personen neu in den Anhang 6a aufgenommen. Zusätzlich wurde die Güterliste des Anhangs 1a der Verordnung inhaltlich ergänzt. Die Massnahmen treten am 18. Januar 2025 in Kraft.

  • 17. Januar 2025

    Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung digitalisieren

    Das Meldewesen in der Beherbergung soll schweizweit digitalisiert werden. Hierfür sollen die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) revidiert und die Plattform EasyGov mittelfristig um den Behördengang «Meldewesen für die Beherbergung» ergänzt werden. Dazu haben das SECO und das SEM am 17. Januar 2025 einen Bericht publiziert.

  • 17. Januar 2025

    Das Programm der Mitglieder des Bundesrates am WEF-Jahrestreffen 2025

    Nächste Woche findet in Davos das 55. Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) statt. Sechs Mitglieder des Bundesrates nehmen daran teil. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet den Anlass am Dienstag, 21. Januar 2025, gemeinsam mit WEF-Gründer Prof. Klaus Schwab.

  • 17. Januar 2025

    Neues Computermodell zur Dekarbonisierung im Praxistest: Netto-Null im Bündner Rheintal bis 2050 technisch machbar und ökonomisch interessant

    Wie kann die Dekarbonisierung im Bündner Rheintal kosteneffizient umgesetzt werden? Diese Frage haben der Kanton Graubünden, die Energieversorger und führenden Industriebetriebe im Bündner Rheintal gemeinsam mit der Empa mittels neuartiger Modellierungstechniken untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Einschätzungen des Wirtschaftsforums: Die Dekarbonisierung ist technisch umsetzbar und ökonomisch interessant. Die Empa-Studie liefert konkrete technische Umsetzungsschritte und dient als Modellbeispiel, das auch auf andere Regionen übertragbar ist.

  • 16. Januar 2025

    Bundesrat Guy Parmelin an der 17. Berliner Agrarministerkonferenz im Rahmen der Grünen Woche

    Bundesrat Guy Parmelin wird am 17. und 18. Januar 2025 in Berlin weilen. Dort wird er die weltweit grösste Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau besuchen, am «Global Forum for Food and Agriculture» teilnehmen und die Schweiz an der 17. Berliner Agrarministerministerkonferenz vertreten.