Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 18. Dezember 2024

Medieninformationen

WBF Pressemitteilungen

  • 18. Juli 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 17. Juli 2025

    Staatssekretärin Hirayama am informellen EU-Ministertreffen für Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation

    Am 16. und 17. Juli 2025 nahm Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, am informellen Treffen der EU-Forschungsministerinnen und -minister in Kopenhagen (Dänemark) teil. Im Zentrum der politischen Diskussionen standen die Förderung von Schlüsseltechnologien in Europa sowie die Ausgestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation ab 2028. Staatssekretärin Hirayama nutzte den Anlass zudem für bilaterale Gespräche mit Amtskolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Ländern.

  • 14. Juli 2025

    ESTI – Modfreak GmbH ruft International Adaptor All-In-One zurück

    In Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) ruft Modfreak GmbH den International Adaptor All-In-One zurück. Es besteht das Risiko eines Stromschlags. Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt auf keinen Fall mehr verwenden. Der Kaufpreis wird ihnen vollständig zurückerstattet.

  • 14. Juli 2025

    BFU – Villeroy & Boch ruft Kindergläser zurück

    In Zusammenarbeit mit der BFU ruft Villeroy & Boch Kindergläser von vier Kollektionen zurück. Es besteht Verletzungsgefahr. Die Nutzung ist sofort einzustellen. Die Konsumentinnen und Konsumenten erhalten eine Rückerstattung des Kaufpreises.

  • 14. Juli 2025

    Eine Lösung für das Energie-Trilemma: Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

    Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? Um die Energieversorgung der Zukunft planen zu können, brauchen Entscheidungsträgerinnen und -träger stichhaltige Zahlen und Fakten. Die Wissenschaft liefert bereits zuverlässige Modelle, um einerseits die Nachhaltigkeit und andererseits die Kosten von unterschiedlichen Energiesystemen miteinander vergleichen zu können. Nun haben Empa-Forschende auch ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt.

  • 11. Juli 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 11. Juli 2025

    Schweiz bekräftigt ihren Einsatz für den Wiederaufbau an der Ukraine Recovery Conference 2025 in Rom

    Zur Koordination der Wiederaufbaubemühungen in der Ukraine wird seit 2022 die Ukraine Recovery Conference (URC) ausgerichtet. An der diesjährigen Konferenz, die vom 10. bis 11. Juli in Rom stattfand, unterzeichnete Delegationsleiter Jacques Gerber einen Staatsvertrag mit der Ukraine. Dieser bildet die rechtliche Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Schweizer Privatsektor beim Wiederaufbau. Zudem wurden Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung sowie Kriegsrisikoversicherung verabschiedet.

  • 11. Juli 2025

    Wechsel in der Schulleitung der ETH Zürich sowie 14 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

    Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 9./10. Juli 2025 Kenntnis genommen vom Rücktritt von Vanessa Wood als Vizepräsidentin der ETH Zürich. Sie verlässt die Schulleitung per Ende Dezember 2025 und wird die Leitung ihres Forschungsteams weiterführen. Zudem hat der ETH-Rat auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und der Präsidentin der EPFL, Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral, elf Professorinnen und drei Professoren ernannt, einer Person den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von zwei Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 24 Frauen und 26 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 48 % entspricht.

  • 11. Juli 2025

    Konsumentenstimmung über dem Niveau vor einem Jahr

    Im Juni 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –32 Punkten. Das sind 4 Punkte mehr als im Juni 2024. Über dem Niveau von Juni 2024 liegen die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, Erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen. Tiefer als vor Jahresfrist notiert der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung.

  • 10. Juli 2025

    Umfassender «Katalog» bedenklicher Chemikalien in Kunststoffen – und Wege zu sichereren Polymeren

    Um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe sicherer und nachhaltiger zu machen, verhandeln die Länder derzeit über ein globales Abkommen. Eine Studie, die soeben im Wissenschaftsmagazin «Nature» veröffentlicht wurde, bietet einen ersten umfassenden und systematischen Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können, ihre Eigenschaften, Verwendungszwecke und Gefahren. Ausserdem liefert die Studie einen wissenschaftlichen Ansatz zur Identifizierung bedenklicher Chemikalien. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern und Herstellern, sicherere Kunststoffe zu entwickeln, und politischen Entscheidungsträgern, eine ungiftige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

  • 10. Juli 2025

    Aktionsplan Wohnungsknappheit: Umsetzung kommt voran

    Mehr als die Hälfte der Massnahmen des Aktionsplans Wohnungsknappheit befinden sich in der Umsetzung oder wurden bereits realisiert. Das zeigt die erste jährliche Umfrage vom Frühling 2025. Nach Einschätzung der Partner des Aktionsplans verschlechtert sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt weiterhin.

  • 10. Juli 2025

    WEKO: Relative Marktmacht im Automobilbereich

    BMW hat eine Garage zu Investitionen in Millionenhöhe veranlasst und die Zusammenarbeit im Nachhinein unerwartet beendet. Das stellte einen möglichen Missbrauch relativer Marktmacht dar. Im Verlauf des WEKO-Verfahrens gewährte BMW der Garage jedoch eine Vertragsverlängerung. Deshalb stellte die WEKO ihre Untersuchung ein.

  • 9. Juli 2025

    Sanktionen: Verordnung über Massnahmen betreffend Haiti

    Das zuständige UNO-Sanktionskomitee hat die Liste der sanktionierten natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen geändert. Die Datenbank SESAM wurde entsprechend angepasst.

    Der Bundesrat hat am 4. März 2016 die Verordnung zur automatischen Übernahme von Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit sind Änderungen der Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in der Schweiz unmittelbar rechtsgültig.

  • 8. Juli 2025

    Coaching-Programm stärkt Schweizer Beherbergungsbranche nachhaltig

    Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und HotellerieSuisse lancierten im Februar 2021 gemeinsam ein Coaching-Programm für die Beherbergungsbranche. Vor dem Hintergrund der Covid-19-bedingten Herausforderungen sollten insbesondere kleinere und mittlere Individualbetriebe über drei Jahre bei ihrer strategischen Entwicklung unterstützt werden. Der Schlussbericht und die Kurzevaluation, die am 8. Juli 2025 veröffentlicht wurden, ziehen eine äusserst positive Bilanz.

  • 8. Juli 2025

    Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern

    Schulterinstabilitäten sind schwer zu diagnostizieren, da sie meist nur auftreten, wenn man die Schulter bewegt. Eine zeitaufgelöste 3D-Analyse ermöglicht nun erstmals eine präzise Erfassung dieser Dynamik. Empa-Forscher Ameet Aiyangar kombiniert Röntgenvideos mit virtuellen 3D-Modellen der Gelenke, um die Instabilitäten millimetergenau zu erfassen.

  • 8. Juli 2025

    WEKO schafft Praxis zu Einkaufskooperationen

    Die Wettbewerbskommission (WEKO) beurteilt gemeinsam verhandelte Rabatte im Rahmen einer Einkaufskooperation zwecks Erzielung von Gegenmacht und tieferen Verkaufspreisen als effizient. Unzulässig sind jedoch intransparente und wettbewerbsverzerrende Rückvergütungen.

  • 7. Juli 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 4. Juli 2025

    Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025

    Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 1’067 (-0,8%) auf 126’877. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’359 (+21,4%). Die Arbeitslosenquote verharrte im Juni 2025 bei 2,7%.

  • 3. Juli 2025

    Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

    Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen. Zum Auftakt der Ferienzeit und des Hauptflugs des Schädlings ruft der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) zur besonderen Achtsamkeit auf. Die Käfer könnten als «blinde Passagiere» über grosse Strecken in Autos und Zügen transportiert und in weiteren Regionen der Schweiz gefährlich werden.

  • 2. Juli 2025

    Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen den EFTA- und Mercosur-Staaten

    Die EFTA-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) haben die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen am 2. Juli 2025 abgeschlossen.