Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 18. Dezember 2024

Medieninformationen

WBF Pressemitteilungen

  • 17. Oktober 2025

    UN Tourism zeichnet Valendas als «Best Tourism Village» aus

    Die Welttourismusorganisation UN Tourism ist auf ihrer Suche nach den besten Tourismusdörfern der Welt erneut in der Schweiz fündig geworden. Am 17. Oktober 2025 zeichnete sie das Bündner Dorf Valendas als «Best Tourism Village» aus. Damit kann sich der Schweizer Tourismus bereits über insgesamt zehn Dörfer mit dieser Auszeichnung freuen.

  • 17. Oktober 2025

    Sanktionen: Verordnung über Massnahmen gegenüber bestimmten Personen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen, die mit den Organisationen ISIL (Da'esh) und Al-Kaida in Verbindung stehen

    Das zuständige UNO-Sanktionskomitee hat die Liste der sanktionierten natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen geändert. Die Datenbank SESAM wurde entsprechend angepasst. Der Bundesrat hat am 4. März 2016 die Verordnung zur automatischen Übernahme von Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit sind Änderungen der Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in der Schweiz unmittelbar rechtsgültig.

  • 17. Oktober 2025

    BAG – Jumbo ruft die Spielzeugboxen Pico Mundo zurück

    In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kantonalen Laboratorium des Kantons Basel-Stadt ruft Jumbo die Spielzeugboxen Pico Mundo zurück. Das Produkt enthält Phthalate, die negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt in einer Jumbo-Filiale zurückgeben und erhalten den Kaufpreis erstattet.

  • 17. Oktober 2025

    Swissmedic – Similasan AG ruft vorsorglich die Charge 17900 von Similasan Schnupfen Globuli, 15g bis auf Stufe Patient vom Markt zurück

    In Absprache mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic), ruft Similasan AG die Charge 17900 von Similasan Schnupfen Globuli, 15g vorsorglich bis auf Stufe Patient vom Markt zurück. Dieser Rückruf erfolgt, da im Rahmen interner Qualitätssicherungsprozesse bei der Herstellung einer nachfolgenden Charge Fremdkörper (Glas) festgestellt wurde.

  • 16. Oktober 2025

    Konjunkturprognose: US-Zölle belasten Schweizer Industrie, Unsicherheit bleibt hoch

    Mit den höheren US-Zöllen haben sich die Aussichten für die Schweizer Konjunktur weiter eingetrübt. Basierend auf den jüngst revidierten BIP-Daten[1] erwartet die Expertengruppe Konjunkturprognosen für 2025 ein deutlich unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum von 1,3 %, gefolgt von einer Abschwächung auf 0,9 % 2026.[2] Dabei wird ein schwaches zweites Halbjahr 2025 unterstellt. Die Prognose basiert auf der technischen Annahme, dass die Zölle international auf dem aktuellen Niveau verharren.

  • 15. Oktober 2025

    Abkommen mit Indien im Bereich Mobilität und Verkehrsinfrastruktur

    Angesichts der bevorstehenden Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) über Mobilitätssysteme haben die Schweiz und Indien am 15. Oktober 2025 den Text des MoU in Anwesenheit von Minister Nitin Gadkari, der Schweizer Botschafterin Maya Tissafi und Martin Saladin, Vizedirektor und Leiter der Direktion für Standortförderung des SECO, sowie einer Delegation von mehr als 20 Schweizer Mobilitätsunternehmen paraphiert. Mit dem Abkommen, das der Bundesrat am 8. Oktober genehmigt hatte, wird Schweizer Unternehmen der Zugang zu Grossprojekten im indischen Transportsektor erleichtert.

  • 15. Oktober 2025

    Die Schweiz am Zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung

    Vom 4. bis 6. November 2025 wird die Schweiz in Doha am Zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung teilnehmen. Das Ziel dieses Gipfels, der von den Vereinten Nationen organisiert wird, besteht darin, die Verpflichtungen der internationalen Gemeinschaft im Bereich der sozialen Entwicklung zu erneuern und der Umsetzung der Agenda 2030 neue Impulse zu verleihen. Der Bundesrat hat am 15. Oktober 2025 eine Schweizer Delegation bestehend aus verschiedenen Stakeholdern unter der Leitung der Staatssekretärin und Direktorin des SECO, Helene Budliger Artieda, ernannt.

  • 15. Oktober 2025

    Bundesrat verlängert Gas-Reserve für die Schweiz bis 2028

    Die Schweizer Gas-Versorger sind dazu verpflichtet, neu bis 2028 jeweils für den Winter eine Gas-Reserve im Umfang von 15 Prozent des durchschnittlichen, nationalen Jahresverbrauchs zu halten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 die entsprechende Verordnung verlängert und auch angepasst. Damit hat die Schweiz für die nächsten drei Winter eine Gas-Reserve.

  • 14. Oktober 2025

    Hornhaut aus dem 3D-Drucker - Aufs Auge gedruckt

    Schäden an der Hornhaut des Auges beeinträchtigen weltweit Millionen von Menschen. Empa-Forschende arbeiten an einem transparenten, bioverträglichen Implantat aus dem 3D-Drucker. Damit können Defekte nahtlos und dauerhaft behoben werden.

  • 13. Oktober 2025

    Die Schweiz an der Jahrestagung 2025 des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank sowie am Treffen der G20 Finanzministerinnen und -minister in Washington

    Bundesrat Guy Parmelin, Staatssekretärin Daniela Stoffel sowie Nationalbankpräsident Martin Schlegel nehmen vom 15. bis 17. Oktober 2025 in Washington an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Vor der Tagung findet zudem das vierteljährliche hochrangige Treffen der G20 zu Finanz- und Währungsfragen statt. Die Schweizer Delegation wird den Anlass zudem auch für bilaterale Gespräche nutzen.

  • 13. Oktober 2025

    Nahezu ein Viertel der Hochschulabsolventinnen und -absolventen machen nach dem Abschluss ein Praktikum

    23% der Personen, die 2016 oder 2018 ihr Hochschulstudium abgeschlossen haben, absolvierten innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss mindestens ein Praktikum. Dieser Anteil variiert stark je nach Fachbereich. Rückblickend würden nahezu 90% der Absolventinnen und Absolventen wieder ein Praktikum machen, auch wenn sie fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss beruflich tendenziell schlechter gestellt sind als Personen ohne Praktikumserfahrung. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 10. Oktober 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 10. Oktober 2025

    Verordnung über Massnahmen gegenüber bestimmten Personen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen, die mit den Organisationen ISIL (Da'esh) und Al-Kaida in Verbindung stehen

    Das zuständige UNO-Sanktionskomitee hat die Liste der sanktionierten natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen geändert. Die Datenbank SESAM wurde entsprechend angepasst. Des Weiteren wurden an einigen Einträgen formelle Korrekturen vorgenommen.

    Der Bundesrat hat am 4. März 2016 die Verordnung zur automatischen Übernahme von Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit sind Änderungen der Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in der Schweiz unmittelbar rechtsgültig.

  • 10. Oktober 2025

    Konsumentenstimmung unter dem Niveau vor einem Jahr

    Im September 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –37 Punkten. Das sind 3 Punkte weniger als im September 2024. Unter dem Niveau von September 2024 liegt der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung. Höher als vor Jahresfrist notieren die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, Erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen.

  • 9. Oktober 2025

    WEKO sichert Marktzugang im Gesundheitswesen

    Der Marktzugang für Gesundheitsdienstleister steht seit mehreren Jahren im Fokus der Wettbewerbskommission (WEKO). Die WEKO setzt sich für einen binnenmarktrechtskonformen Marktzugang im Interesse der betroffenen Dienstleister ein. Das Bundesgericht hat mit zwei jüngst ergangenen Urteilen diese Bemühungen der WEKO gestützt.

  • 8. Oktober 2025

    Der Bundesrat will die Stellung der Ehepartner in landwirtschaftlichen Betrieben stärken

    Der Bundesrat hat am 8. Oktober 2025 die Botschaft zur Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts (BGBB) verabschiedet. Mit dieser Teilrevision will er die Stellung der Ehepartner auf landwirtschaftlichen Betrieben und den Grundsatz der persönlichen Bewirtschaftung stärken sowie den unternehmerischen Handlungsspielraum für Landwirtinnen und Landwirte erweitern.

  • 8. Oktober 2025

    Bundesrat erhöht Höchstbezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate

    Der Bundesrat hat am 8. Oktober 2025 die Höchtsbezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate erhöht und damit von einer entsprechenden erweiterten Kompetenz Gebrauch gemacht, die ihm das Parlament vor Kurzem verliehen hat. Mit dieser Erhöhung der Bezugsdauer unterstützt er gezielt vor allem die exportorientierten Branchen und Unternehmen in der Schweiz. Die geänderte Verordnung tritt am 1. November 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2026.

  • 7. Oktober 2025

    Schweiz und Japan unterzeichnen Memorandum über die Zusammenarbeit im Quantenbereich

    Vom 29. September bis 5. Oktober 2025 reiste Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, für eine Wissenschaftsmission nach Japan. Ziel der Reise war es, die bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Japan zu vertiefen.

  • 7. Oktober 2025

    Verordnung über Massnahmen gegenüber Syrien

    Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 6. Oktober 2025 Anhang 7 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Syrien geändert. Dabei wurden die Einträge von drei natürlichen Personen geändert und der Eintrag von einer weiteren natürlichen Person gelöscht. Die Massnahmen treten am 8. Oktober 2025 um 23:00 Uhr in Kraft.

  • 7. Oktober 2025

    Verordnung über Massnahmen gegenüber Guinea-Bissau

    Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 6. Oktober 2025 Anhang 1 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Guinea-Bissau geändert. Dabei wurden bei sechs natürlichen Personen die Finanzsanktionen aufgehoben. Die Massnahmen treten am 8. Oktober 2025 um 23:00 Uhr in Kraft.