Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 18. Dezember 2024

Medieninformationen

WBF Pressemitteilungen

  • 14. Mai 2025

    Bundesrat prüft administrative Entlastungen für Unternehmen in vier Bereichen

    Der Bundesrat will die Unternehmen administrativ entlasten und dazu bestehende Regulierungen überprüfen. Im Rahmen des Unternehmensentlastungsgesetzes hat er am 14. Mai 2025 die Themen für die «Bereichsstudien 2025/26» festgelegt. Im Fokus der Evaluationen stehen Entlastungen in den Bereichen öffentliches Beschaffungswesen, Pharmaregulierung, Einsprachemöglichkeiten bei Bauprojekten und die Regulierung industrieller Betriebe.

  • 14. Mai 2025

    Bundesrat wählt Anja König in den Verwaltungsrat von Innosuisse

    Der Bundesrat hat am 14. Mai 2025 Anja Isabella König, Geschäftsführerin des Novartis Venture Fund, per 1. Juni 2025 in den Verwaltungsrat von Innosuisse gewählt.

  • 14. Mai 2025

    Bundesrat verlängert erneut Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung

    Der Bundesrat hat am 14. Mai 2025 angesichts der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erneut von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern. Dadurch erhalten die Unternehmen bessere Planungssicherheit. Die Verordnungsänderung tritt am 1. August 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2026.

  • 14. Mai 2025

    Nachwuchs und Frauen in MINT-Berufen: Bundesrat setzt auf bewährte Massnahmen

    Der Bundesrat hat am 14. Mai 2025 einen Bericht zur Nachwuchsförderung und Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gutgeheissen. Dieser zeigt auf, dass in der Schweiz bereits viele Massnahmen umgesetzt werden. Sie sollen auch künftig weitergeführt werden.

  • 13. Mai 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.215.32).

  • 13. Mai 2025

    Mit KI genetische Störungen in Zellbildern erkennen

    Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die einen neuen, kostengünstigen Ansatz zur Identifikation genetischer Störungsmuster in Zellbildern eröffnen könnte – mit Potenzial für die Entwicklung neuer Medikamente.

  • 13. Mai 2025

    SVGW – e + h Services AG ruft den Gasgrill des Herstellers Rösle «Videro G2-P Pro» wegen Brandgefahr zurück

    In Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Wasser, Gas und Wärme (SVGW) ruft e + h Services AG den portablen Gasgrill Videro G2-P Pro zurück. Es besteht Brandgefahr. Prüfen Sie Ihren Gasdruckregler und wenden Sie sich, sollten sie einen deutschen Gasdruckregler haben oder unsicher sein, an unten stehenden Kontakt.

  • 13. Mai 2025

    SECO: Verordnung über Massnahmen gegenüber Myanmar

    Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 12. Mai 2025 Anhang 1 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Myanmar geändert. Dabei wurden die Einträge von 14 natürlichen Personen geändert. Die Massnahmen treten am 14. Mai 2025 in Kraft.

  • 13. Mai 2025

    Faserverbundwerkstoff aus der Natur: Forschende entwickeln lebendiges Material aus Pilzen

    Pilze gelten als eine vielversprechende Quelle für biologisch abbaubare Materialien. Empa-Forschende haben ein neues Material entwickelt, das auf einem Pilzmycel und dessen extrazellulärer Matrix basiert. Das verleiht dem Biomaterial besonders vorteilhafte Eigenschaften.

  • 13. Mai 2025

    Neues KMU-Handbuch «Beruf und Familie» unterstützt Unternehmen bei familienfreundlichen Arbeitsmodellen

    Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Schweiz von zentraler Bedeutung. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von familienorientierten Arbeitsbedingungen: Sie steigern ihre Attraktivität als Arbeitgebende, nutzen das Fachkräftepotenzial optimal und stärken damit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Um die KMU zu unterstützen, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) das 2007 erstmals erschienene KMU-Handbuch «Beruf und Familie» nach 2016 erneut aktualisiert. Seit der letzten Überarbeitung hat sich viel getan – etwa in der Gesetzgebung oder im Bereich digitaler Arbeitsformen. Die neue Ausgabe greift die aktuellsten Erkenntnisse auf und präsentiert sie in einem übersichtlichen Layout. Die komplett überarbeiteten Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen erfolgreiche Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefunden haben. Mit Informationen zur Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort, zur Organisation von Betreuungsaufgaben, zu möglichen Auszeiten und zur Gestaltung einer familienfreundlichen Unternehmenskultur bietet das Handbuch den KMU ein wertvolles Nachschlagewerk.

  • 13. Mai 2025

    Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2024 – Bio verliert 2024 an Schwung

    Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 47 075 Landwirtschaftsbetriebe gezählt, 1,3% weniger als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stagnierte die Biolandwirtschaft, da die Zahl der Biobetriebe zum ersten Mal seit 2010 unverändert blieb. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich, wobei die Zahl der Milchkühe und Schweine zurückging und die Geflügelzahl stabil blieb. Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 12. Mai 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.215.32).

  • 12. Mai 2025

    Bundesrat Guy Parmelin auf Arbeitsreise in Polen

    Am 14 und 15. Mai 2025 besucht Bundesrat Guy Parmelin Polen. Dabei wird er eine Absichtserklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) unterzeichnen. Bilaterale Ministertreffen stehen in den Bereichen BFI und Wirtschaft an. Ein Besuch der renommierten Innovationsmesse «Impact’25» rundet das Programm ab.

  • 12. Mai 2025

    Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in den Golfstaaten

    Vom 12. bis 16. Mai 2025 reist Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, für eine Wissenschaftsmission nach Qatar, Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Reise dient primär dazu, bestehende Kooperationen zu stärken sowie Möglichkeiten für die weitere Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation zu identifizieren.

  • 9. Mai 2025

    Internationaler Handel: Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin haben amerikanische und chinesische Delegationen getroffen

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Vizepräsident des Bundesrates Guy Parmelin haben am Freitag, dem 9. Mai 2025 in Genf mit US‑Finanzminister Scott Bessent und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer gesprochen. Zuvor haben sie den chinesischen Vizepremier He Lifeng getroffen.

  • 9. Mai 2025

    Konsumentenstimmung unter dem Niveau vor einem Jahr

    Im April 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –42 Punkten. Das sind 4 Punkte weniger als im April 2024. Unter dem Niveau von April 2024 liegt der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung. Höher als vor Jahresfrist notieren die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen.

  • 8. Mai 2025

    «Emission Explorer» – ein neues Exponat im Verkehrshaus: Empa-Forschung zeigt den individuellen CO₂-Fussabdruck

    Netto-Null: Das Ziel, das unsere Gesellschaft auf allen Ebenen bewegt. Aber was kann man als Einzelperson dazu beitragen? Antworten liefert der «Emission Explorer», das neue Exponat, das die Empa innerhalb von «Energy Science for Tomorrow» (ES4T), einer gemeinsamen Initiative des ETH-Bereichs mit dem Verkehrshaus der Schweiz, entwickelt hat. Spielerisch berechnen Besuchende dort ihre CO2-Emissionen und finden heraus, in welchen Lebensbereichen sie persönlich einen konkreten Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft leisten können.

  • 7. Mai 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.215.32).

  • 6. Mai 2025

    Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025

    Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’468 (-1,9%) auf 130’101. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’144 (+21,6%). Die Arbeitslosenquote sank im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,8%.

  • 5. Mai 2025

    Bundesrat Guy Parmelin besucht Bulgarien

    Bundesrat Guy Parmelin reist am 7. Mai 2025 zu einem eintägigen Besuch nach Sofia. Auf seinem Programm stehen Treffen mit dem bulgarischen Präsidenten Rumen Radev und dem Premierminister Rosen Jeliazkov sowie ein Besuch des renommierten Forschungsinstituts Institute for Computer Science, Artificial Intelligence and Technology (INSAIT).