Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 18. Dezember 2024

Medieninformationen

WBF Pressemitteilungen

  • 14. November 2025

    Absichtserklärung Schweiz-USA zu US-Zusatzzöllen

    Die Schweiz und die USA haben gemeinsam mit Liechtenstein eine rechtlich unverbindliche Absichtserklärung abgeschlossen. Auf dieser Grundlage werden die USA die länderspezifischen Zusatzzölle auf 15% reduzieren.

  • 14. November 2025

    MRA Schweiz−EU: Sitzung des Gemischten Ausschusses

    Am 13. November 2025 hat in Brüssel die 19. Sitzung des Gemischten Ausschusses zum Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA) stattgefunden. Die Schweiz und die EU erörterten die Anwendung des Abkommens im Rahmen der Gemeinsamen Erklärung vom Juni 2025 und die Entwicklungen in der EU-Gesetzgebung, die in den Anwendungsbereich des Abkommens fallen.

  • 13. November 2025

    Austausch zwischen der Schweiz und Österreich über die Zusammenarbeit in Hochschulbildung, Forschung und Innovation

    Am 13. November 2025 leiteten Staatssekretärin Hirayama und Bundesministerin Holzleitner in Wien den 6. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF). Beide Seiten zogen eine positive Bilanz der bestehenden Zusammenarbeit und diskutierten Möglichkeiten zu deren Vertiefung.

  • 13. November 2025

    «Highly Cited Researchers» 2025: Zwei Empa-Forschende für ihren wissenschaftlichen Einfluss ausgezeichnet

    Die Empa-Forschenden Maksym Kovalenko und Zhanyun Wang zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden in ihren Fachgebieten. Mit ihrer einflussreichen Arbeit haben sie es auf die renommierte Liste der «Highly Cited Researchers 2025» geschafft.

  • 12. November 2025

    Bundesrat verabschiedet Botschaft: Gesetzesrevision zur Stärkung der Wirtschaftlichen Landesversorgung

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. November 2025 Änderungen des Landesversorgungsgesetzes (LVG)  gutgeheissen. Gleichzeitig hat er die Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. Die Teilrevision ihrer gesetzlichen Basis soll die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) an aktuelle Anforderungen anpassen und für künftige Krisen stärken.

  • 12. November 2025

    Modernisiertes Freihandelsabkommen mit der Ukraine: Bundesrat überweist Botschaft ans Parlament

    Der Bundesrat hat am 12. November 2025 die Botschaft zum modernisierten Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und der Ukraine verabschiedet. Mit diesem Abkommen beweist die Schweiz in dieser kritischen Zeit ihre Solidarität mit der Ukraine und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem dortigen Markt.

  • 10. November 2025

    Die Schweiz und die EU unterzeichnen das Abkommen für die Teilnahme der Schweiz an EU-Programmen

    Bundesrat Guy Parmelin und EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva haben am 10. November 2025 in Bern das Programmabkommen Schweiz-EU unterzeichnet. Als vorgezogener Teil des Pakets Schweiz-EU kann das Abkommen damit rückwirkend auf Anfang 2025 vorläufig angewendet werden. Damit ist die Schweiz an Horizon Europe, am Euratom-Programm und am Digital Europe Programm assoziiert. Zudem ebnet das Abkommen den Weg für eine Assoziierung an ITER, Erasmus+ und EU4Health.

  • 10. November 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 7. November 2025

    Sanktionen: Verordnung über Massnahmen gegenüber bestimmten Personen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen, die mit den Organisationen ISIL (Da'esh) und Al-Kaida in Verbindung stehen

    Der UNO-Sicherheitsrat hat die Liste der sanktionierten natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen geändert. Die Datenbank SESAM wurde entsprechend angepasst. Der Bundesrat hat am 4. März 2016 die Verordnung zur automatischen Übernahme von Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit sind Änderungen der Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in der Schweiz unmittelbar rechtsgültig.

  • 7. November 2025

    Zweiter Weltgipfel für soziale Entwicklung: Schweiz stärkt soziale Dimension der Agenda 2030

    Die Schweiz hat sich aktiv am Zweiten Weltgipfel für soziale Entwicklung beteiligt, der vom 4. bis 6 November 2025 in Doha stattfand. Die Schweizer Delegation, die sich aus diversen Stakeholdern zusammensetzte und von Staatssekretärin Valérie Berset Bircher geleitet wurde, engagierte sich zusammen mit den anderen Staaten, internationalen Organisationen sowie den Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft für die Förderung einer ambitionierten und inklusiven Umsetzung der politischen Erklärung von Doha.

  • 7. November 2025

    Konsumentenstimmung auf Vorjahresniveau

    Im Oktober 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –37 Punkten. Dies entspricht dem Wert im Oktober 2024. Unter dem Niveau von Oktober 2024 liegt der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung. Höher als vor Jahresfrist notieren die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, Erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen.

  • 7. November 2025

    Preisgünstigen Wohnraum fördern – aktualisierter Baukasten für Städte und Gemeinden

    Steigende Wohnkosten stellen Städte sowie Agglomerations- und Tourismusgemeinden vor grosse Herausforderungen. Für Haushalte mit tiefem bis mittlerem Einkommen wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO hat deshalb die 2013 erschienene Broschüre «Preisgünstiger Wohnraum – Ein Baukasten für Städte und Gemeinden» aktualisiert und auf der BWO-Website erweitert. Der Baukasten wurde anlässlich der Schweizer Wohntage am 7. November 2025 publiziert.

  • 6. November 2025

    SECO: Ronald Indergand neuer Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik

    Ronald Indergand wird neuer Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik. Er übernimmt seine neue Tätigkeit am 1. März 2026 und wird damit Mitglied des Geschäftsleitungsausschusses des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).

  • 6. November 2025

    «BTRY»: Erfolgreiche Finanzierungsrunde für Empa-ETH-Spin-off: 4,6 Mio Franken zur Industrialisierung ultradünner Festkörperbatterien

    Das Zürcher Batterie-Startup «BTRY» hat in einer erfolgreichen Finanzierungsrunde CHF 4,6 Millionen aufgenommen. Damit wird das Unternehmen – ein Spin-off der Empa und der ETH Zürich – die Industrialisierung seiner ultradünnen Festkörperbatterien realisieren. Diese können extrem schnell geladen werden, weisen eine hohe Temperaturstabilität auf und sind nicht entflammbar. Die Technologie wird als zentral für die nächste Generation der drahtlosen IoT-Sensoren, Wearables und Medizintechnik angesehen – Anwendungen, in denen herkömmliche Batterien an ihre Grenzen stossen.

  • 6. November 2025

    ASALfutur – Inbetriebnahme des neuen Auszahlungssystems für die Arbeitslosenentschädigung im Januar 2026

    Über den Jahreswechsel 2025/26 vollzieht das Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO) den letzten und umfangreichsten Einführungsschritt für das neue System ASAL 2.0 zur Abwicklung und Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ALV). Die Einführung der Leistung «Arbeitslosenentschädigung» erfordert einen rund zweiwöchigen Unterbruch der IT-Systeme der ALV. Stellensuchende und Arbeitgeber wurden bereits darüber informiert, wie sie während des Betriebsunterbruchs ihren Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der ALV und der öffentlichen Arbeitsvermittlung nachkommen können.

  • 6. November 2025

    Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Oktober 2025

    Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat um 1’979 (+1,5%) auf 135’212. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 18’765 (+16,1%). Die Arbeitslosenquote stieg im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9%.

  • 5. November 2025

    Schweizer Preis für Bildungsforschung 2025 geht an zwei Arbeiten zum Einfluss von Präferenzen bei Bildungs- und Rekrutierungsentscheiden

    Heute wurde in Bern der Schweizer Preis für Bildungsforschung 2025 überreicht. Der durch Bund und Kantone verliehene Preis geht dieses Jahr an Benita Combet (Universität Bern) sowie an Patrick McDonald (ETH Zürich) und Maïlys Korber (Bundesamt für Sozialversicherungen). Die beiden ausgezeichneten Arbeiten beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Präferenzen individuelle Bildungs- und Arbeitsmarktentscheidungen prägen.

  • 5. November 2025

    Bundesrat will die Kontrollen für kleine Kellereien unter Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit lockern

    Der Bundesrat will die Kontrollen für kleine Kellereien lockern. An seiner Sitzung vom 5. November 2025 hat er einen Bericht über die Vereinfachung der Weinhandelskontrolle für kleine Kellereien in der Schweiz verabschiedet. Darin werden konkrete Lösungen vorgeschlagen, mit denen sich sowohl die Rückverfolgbarkeit von der Traube bis zur Weinflasche als auch die Einhaltung der Meldepflichten sicherstellen lassen.

  • 5. November 2025

    Bundesrat stärkt Unterstützung für KMU im Nachhaltigkeitsbereich

    KMU sollen gezielt in Nachhaltigkeitsfragen unterstützt werden. Der Bundesrat hat am 5. November 2025 einen entsprechenden Bericht in Erfüllung des Postulats Dittli gutgeheissen. Weiter will der Bund die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsverbänden bei der Unterstützung der KMUs intensivieren.

  • 3. November 2025

    Erdbeobachtung aus dem All: Neue Satelliten liefern präzise Emissionskarten

    Aus dem All eröffnet sich eine neue Sicht auf Treibhausgase und Luftschadstoffe: Künftig liefern europäische Satelliten erstmals detaillierte Emissionskarten, die bis auf die Beiträge einzelner Kraftwerke und Industrieanlagen reichen. Entwickelt wurden die dafür nötigen Methoden und Technologien von Forschenden der Empa im Rahmen internationaler Forschungsprojekte.